Deutschland bleibt der größte europäische Hersteller von PHEVs im 1. Quartal 2024
Deutschland bleibt der größte europäische Hersteller von Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) in 2023 und im ersten Quartal 2024.
 
Diese Situation erklärt sich aus der Tatsache, dass Deutschland eine breite Palette von PHEVs produziert, insbesondere Premium-Automobilhersteller wie Mercedes, BMW, Audi und Porsche, die in diesem Land besonders gut etabliert sind. Es ist in der Tat zu bedenken, dass PHEV hauptsächlich von Premium-Automobilherstellern entwickelt werden, weil die zusätzlichen Kosten dieser Technologie bei einem ohnehin schon teuren Luxusauto akzeptabel sind, bei einem viel billigeren Auto, das von Mainstream-Automobilherstellern produziert wird, jedoch nicht.
 
Wenn das Produktionsvolumen von PHEVs in Deutschland zunimmt, ist dies auf eine größere Nachfrage nach dieser Art von Fahrzeugen in Europa, aber auch in China zurückzuführen, wo deutsche Exporteure (die die Mehrheit der europäischen Exporte nach China ausmachen) auf PHEVs setzen (die mittlerweile 1 von 10 exportierten Autos ausmachen), um ihre schwierige Position auf dem BEV-Markt auszugleichen. Der Volvo XC60 und der Ford Kuga sind jedoch die meistproduzierten Plug-in-Hybridfahrzeuge im ersten Quartal 2024, wobei sie in Schweden (für den Volvo) und in Spanien (für den Ford) hergestellt werden.
 
Die Slowakei ist zum zweiten europäischen Land geworden, das PHEVs produziert, dank der Produktion mehrerer Modelle dieses Typs, wie dem Volkswagen Touareg, Audi Q7, Audi Q8, Kia Ceed, Kia X-Ceed, Kia Sportage und Land Rover Defender. Im Jahr 2024 werden die Niederlande keine PHEV mehr produzieren, da die Produktion des Mini Countryman nach Deutschland verlagert wurde.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok