Europäische Kommission schlägt eine zusätzliche Steuer auf chinesische BEVs vor
Vor kurzem haben wir gesehen, dass chinesische Marken 2,5 % des europäischen Marktes (30 Länder) und 8,5 % des europäischen BEV-Marktes in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 halten. Darüber hinaus hat Inovev analysiert, dass selbst im speziellen Fall des französischen Marktes, wo die Subventionen für den Kauf von aus China importierten Modellen abgeschafft wurden, chinesische Autos weiterhin wettbewerbsfähig bleiben.
 
Heute besteht die Gefahr, dass diese Autos weniger wettbewerbsfähig sind, da die Europäische Kommission gerade vorgeschlagen hat, ihre Zölle aufgrund von „als ungerecht empfundenen Subventionen“ zu erhöhen, die chinesischen Autoherstellern, die ihre batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge nach Europa exportieren, zugerechnet werden würden. Diese Subventionen würden die Autos billiger machen als ihre europäischen Konkurrenten und so den Markt verzerren. Dieser Vorschlag folgt auf eine Untersuchung der Europäischen Kommission, die das Vorhandensein und die Höhe dieser „unlauteren Subventionen“, von denen chinesische Automobilhersteller profitieren und die den europäischen Automobilherstellern einen schweren wirtschaftlichen Schaden zufügen würden, überprüft hat.
 
Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene System zielt darauf ab, einen unterschiedlichen Steuersatz für jeden Automobilhersteller einzuführen, z. B. 17,4% für BYD, 20 % für Geely oder 38 % für SAIC (MG), die meistverkauften chinesischen Marken in Europa. Standardmäßig würde die zusätzliche Steuer 21 % für Autohersteller betragen, die an der Umfrage teilgenommen haben, und 38 % für diejenigen, die nicht mitgemacht haben. Die chinesischen Behörden haben diesen Vorschlag scharf kritisiert und ihn als protektionistische Maßnahme bezeichnet. Auch die deutschen Automobilhersteller äußern sich sehr kritisch und weisen auf die negativen Auswirkungen dieser Maßnahmen hin, da sie eine ähnliche Reaktion der chinesischen Behörden erleiden könnten, da Deutschland 250.000 Autos im Jahr 2023 nach China exportiert hat, was über 97 % der europäischen Automobilexporte entspricht. Es sollte auch beachtet werden, dass fast 5 Millionen lizenzierte europäische Fahrzeuge in China montiert werden (siehe nächste Folie). Diese Maßnahmen können unterschiedliche Folgen haben: Sie könnten den Bau von Fabriken chinesischer Automobilhersteller in Europa und in europäischen Nachbarländern beschleunigen, chinesische Automobilhersteller dazu bringen, auf Verbrenner- oder PHEV-Technologien umzusteigen, oder sogar eine zusätzliche Steuer auf europäische Fahrzeuge erheben, die nach China importiert werden (350.000 Einheiten im Jahr 2023), hauptsächlich aus Deutschland (250.000 Einheiten im Jahr 2023).
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok