Mit dem EV3 setzt Kia die Entwicklung seines Angebots an BEV fort
- Der koreanische Automobilhersteller Kia (Teil der Hyundai-Kia-Gruppe) baut sein Angebot an batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen, die auf der gemeinsamen e-GMP-Plattform von Hyundai, Kia und Genesis basieren, schrittweise aus. Nach dem noch in Produktion befindlichen Ray, einem EV-Kleinwagen des A-Segments, dem Elektro-SUV Soul des B-Segments, dem Elektro-SUV Niro des C-Segments, der EV6-Limousine des D-Segments und dem EV9-SUV des E-Segments bringt Kia nun den EV3 auf den Markt, der den Elektro-Soul ersetzen soll. Der neue Kia EV3 greift das Design des größeren Kia EV9 SUV auf, ist aber kleiner und misst nur 4,30 m in der Länge - 10 cm länger als der Soul. Im Gegensatz zu seinem äußeren Erscheinungsbild, das etwas anderes vermuten lässt, weist der EV3 einen besonders niedrigen cx-Wert von 0,263 auf.
- Der neue Kia EV3 wird von einem 204 PS (150 kW) starken Elektromotor angetrieben, der von einem 58,3 kWh- oder 81,4 kWh-Batteriepaket gespeist wird, das nach dem WLTP-Zyklus eine Reichweite von 500 km bzw. 600 km ermöglicht. Der EV3, der 12 cm kürzer ist als der elektrische Niro, übertrifft den Niro in Bezug auf die Reichweite, dank seiner Batterien der neuen Generation. Die Reichweite des Niro beträgt nicht mehr als 460 km. Selbst der EV6 kommt nicht über 600 km hinaus.
- Der Renault Megane E-Tech, der 10 cm kürzer ist als der EV3, hat eine Reichweite von 470 km nach dem WLTP-Zyklus, und der Renault Scenic E-Tech, der 17 cm länger ist, kann 625 km nach dem WLTP-Zyklus erreichen.
- Es bleibt abzuwarten, wie viel der EV3 kosten wird. Dies wird dazu beitragen, sein Verkaufspotenzial in Südkorea und Europa zu beurteilen, da das Modell weder in China noch in den USA auf den Markt kommen wird.