Das Audi-Werk in Brüssel ist von der Schließung bedroh
- Das Audi-Montagewerk in Brussels Forest (Belgien), ein ehemaliges Volkswagenwerk, ist einer der beiden einzigen Überlebenden (neben dem Volvo-Montagewerk in Gent) der ehemals florierenden belgischen Automobilindustrie. In diesem Werk wurden bis 2009 Volkswagen Lupo, Polo und Golf produziert, danach bis 2018 Audi A1 und A3 und schließlich ab 2019 Audi E-Tron.
- Diese batterieelektrischen Audi E-Trons, die 2022 in Q8 E-Tron umbenannt wurden, werden in kleineren Stückzahlen produziert als die Vorgängermodelle, die ebenfalls in diesem Werk hergestellt wurden, wobei der Höhepunkt der Produktion im Jahr 2022 mit 51.546 Einheiten erreicht wurde, während das Werk in Brussels Forest 131.226 Fahrzeuge im Jahr 2012 und im Jahr 2005 sogar 204.402 Fahrzeuge produzierte.
- Der Audi E-Tron, der in Q8 E-Tron umbenannt wurde, ist in der Tat ein teures Modell, das einer wohlhabenden Klasse vorbehalten ist, und der Rückgang der Verkäufe von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen im Jahr 2024, der in mehreren europäischen Ländern zu beobachten war (darunter auch in Deutschland, wo im November 2023 die Umweltprämien für diese Art von Fahrzeugen abgeschafft wurden), hat den Absatz dieses Modells nicht gerade begünstigt.
- So lag der Absatz des Q8 E-Tron in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 nicht über 8.130 Einheiten, verglichen mit 9.860 in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 und 11.533 in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2021 erreichte der Audi E-Tron 13.156 Verkäufe.
- Diese zu geringen Verkaufszahlen (mit denen der Automobilhersteller bei der Markteinführung des Modells nicht gerechnet hatte) bedrohen die Existenz des Werks Brussels Forest, das kurz- oder mittelfristig geschlossen werden könnte, wenn keine Ersatzlösung gefunden wird.