HEV-Verkäufe übersteigen BEV-Verkäufe in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2024
In einem europäischen Markt (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen), der 6.873.082 Personenkraftwagen in der ersten Hälfte des Jahres 2024 erreichte, verglichen mit 6.578.944 Einheiten in der ersten Hälfte des Jahres 2023 (was einem Anstieg von 4,5 % entspricht), ist der Anteil der BEVs (batterieelektrische Fahrzeuge), der 14 % nicht überstieg, hinter den HEVs (Vollhybridfahrzeuge) zurückgefallen, die 15 % erreichten. Der Marktanteil der BEV kehrt 2024 auf das Niveau von 2022 zurück, während der Anteil der HEV im Vergleich zu 2023 um 3 % und im Vergleich zu 2022 um 6 % ansteigt.
 
Dies ist das erste Mal seit 2012, dass der Marktanteil von BEVs in Europa zurückgegangen ist. Dies könnte durch das Ende der ersten Kaufwelle der „Early Adopters“, durch die zu hohen Preise für batterieelektrische Fahrzeuge für andere Käufer, durch das Ende der Subventionen für BEVs in einigen Ländern, durch das Ende der Umweltprämien für den Kauf von importierten BEVs in einigen Ländern und zweifellos durch das Fehlen von speziellen Infrastrukturen (Ladestationen) erklärt werden.
 
Gleichzeitig geht der Marktanteil der PHEV (Plug-in-Hybridfahrzeuge) sowie der reinen Benzin- und Dieselfahrzeuge weiter zurück. Der Marktanteil von PHEVs sinkt von 9% im Jahr 2022 auf 8% im Jahr 2023 und 7% im Jahr 2024. Bei reinen Benzinern sinkt der Marktanteil von 40 % im Jahr 2022 auf 38 % im Jahr 2023 und 36 % im Jahr 2024. Bei den reinen Dieselfahrzeugen sinkt der Marktanteil von 15 % im Jahr 2022 auf 13 % im Jahr 2023 und 12 % im Jahr 2024. Ein Fortschritt ist auch bei MHEVs (Mild-Hybrid-Elektrofahrzeuge) zu verzeichnen, einer Technologie, die sich auf Basis thermischer Fahrzeuge entwickelt.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<