BEVs machen 2024 nicht mehr als 4 % des europäischen Fahrzeugparks aus (Fahrzeuge in Betrieb)
- Inovev hat den Anteil der BEV am Fahrzeugbestand in den acht europäischen Ländern geschätzt, die (volumenmäßig) die meisten BEV kaufen, d. h. Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Dänemark. Auf diese acht Länder allein entfallen 80 % der BEV-Verkäufe in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2024.
- Um diese Schätzungen vorzunehmen, hat Inovev anhand der Verkäufe der letzten 15 Jahre den Anteil der BEVs berechnet und ihn in Relation zum Anteil der Autos gesetzt, unabhängig von ihrer Motorisierung. Die Berechnungen wurden für jedes der acht oben genannten Länder durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind überraschend:
• Während der durchschnittliche BEV-Absatz in Europa seit 2022 bei 14-16% liegt und Norwegen im Jahr 2020 54%, 2021 65%, 2022 79%, 2023 82% und 2024 85% BEVs gekauft hat, umfasst die europäische Flotte (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) im Juli 2024 nur 4% BEVs und 30% in Norwegen, dem Land mit dem höchsten Anteil an BEVs im Verkehr.
• Hinter Norwegen sind die drei Länder mit dem höchsten Anteil an BEVs in ihrem Fahrzeugbestand Schweden (8%), die Niederlande (7%) und Dänemark (6%). Deutschland und Frankreich liegen mit einem Anteil von 4 % an BEVs in ihrem Fuhrpark (was dem europäischen Durchschnitt entspricht) vor dem Vereinigten Königreich (3 %) und Belgien (3 %). Alle anderen europäischen Länder haben weniger als 3 % BEV in ihrer Flotte.