Volvo gibt sein Ziel auf, im Jahr 2030 vollständig batterieelektrische Fahrzeuge anzubieten
- Volvo Cars (seit der Trennung vom Ford-Konzern eine Tochtergesellschaft des chinesischen Konzerns Geely) hat angekündigt, sein Ziel, im Jahr 2030 nur noch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) zu verkaufen, aufzugeben. Dies ist ein weiterer Verzicht vor dem Hintergrund des kollektiven Bewusstseins, dass das Ziel der Europäischen Kommission, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 zu stoppen, zunehmend unerreichbar erscheint.
- Volvo bleibt jedoch vorsichtig, indem es seine Prognosen nicht drastisch reduziert und an dem ehrgeizigen Ziel festhält, 2030 mehr als 90% batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) zu verkaufen. Der Automobilhersteller plant, bis dahin noch eine gewisse Anzahl von Hybridfahrzeugen zu verkaufen, hauptsächlich MHEVs (Mild Hybrid Electric Vehicles).
- Im Jahr 2023 wird Volvo weltweit 100.000 batterieelektrische Fahrzeuge verkaufen, was 15 % seines Gesamtabsatzes entspricht. Der Automobilhersteller gibt jedoch an, dass diese Fahrzeuge im zweiten Quartal 2024 26 % seiner weltweiten Verkäufe ausmachen werden, eine Zahl, die noch nie zuvor erreicht wurde und die höher ist als bei den deutschen Premium-Automobilherstellern. Volvo gibt an, dass alle seine batterieelektrischen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge 48 % seiner Verkäufe in diesem Zeitraum ausmachten.
- Das Ziel von „mehr als 90 %“ ist jedoch noch weit von der aktuellen Realität entfernt, und es ist nicht ausgeschlossen, dass Volvo seine Ambitionen 2027 oder 2028 weiter zurückschrauben wird, wenn der BEV-Markt nicht so stark wächst wie erwartet. Infolge dieses Strategiewechsels setzt der alte XC90 SUV mit Verbrennungsmotor seine Karriere neben dem neuen EX90 SUV mit vollem Elektromotor fort, der ab 2025 der einzige von Volvo produzierte große SUV sein sollte. Der XC90 erhält sogar ein Facelift, um bis 2030 im Katalog bleiben zu können.