Die Produktion des Renault Twingo wird im August 2024 eingestellt.
- In den letzten Jahren sind fast alle A-Segment-Modelle nach und nach aus der europäischen Automobilproduktion verschwunden, nachdem dieser Markt in den letzten zwanzig Jahren weniger als 10 % des gesamten Automobilabsatzes in Europa ausmachte. Nach dem Ford Ka (2008-2016), dem Opel Adam (2013-2019), dem Seat Mii (2011-2021), dem Skoda Citigo (2011-2021), dem Smart Forfour (2014-2021), dem Citroën C1 (2014-2022), dem Peugeot 108 (2014-2022), dem Volkswagen Up (2011-2023), dem Smart Fortwo (2014-2024), dem Fiat 500 (2015-2024) ist nun der Renault Twingo (2014-2024) an der Reihe, der erst im Jahr 2026 ersetzt wird.
- Der Renault Twingo III, der gerade verschwunden ist, war das Ergebnis einer Kooperation zwischen Renault und Mercedes, um die Kosten zu teilen. Der Renault Twingo III und der Smart Forfour basierten auf derselben Plattform und wurden im Renault-Werk Novo Mesto in Slowenien gebaut. Der Smart Fortwo basierte auf der gleichen verkürzten Plattform, die Renault nicht für eigene Zwecke nutzen wird. Der Fortwo wurde im Gegensatz zum Forfour in Frankreich, am Smart-Standort in Hambach, montiert.
- Renault wollte im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit Volkswagen einen Ersatz für den Twingo auf den Markt bringen (thermische und elektrische Versionen), doch dieses Projekt scheiterte. Im März 2024, auf dem Genfer Autosalon, forderte der Präsident von Renault, Luca de Meo, der sich der Notwendigkeit bewusst ist, kleine Elektroautos zu moderaten Preisen in Europa auf den Markt zu bringen, die Schaffung eines „Airbus der Kleinwagenelektrik“, um die Kosten zu bündeln, aber im Moment bleibt dieser Wunsch unbeantwortet, trotz der chinesischen Bedrohung, die sich in erheblichem Maße aufdrängt.