Cupra vervollständigt sein Angebot mit den SUVs Terramar und Tavascan
Die sehr junge Marke Cupra (die 2018 gegründet wurde, um die High-End-Fahrzeuge von SEAT zu integrieren), eine spanische Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns (wie Seat, die es noch immer gibt), hat soeben ihr Angebot mit zwei neuen SUVs mit unterschiedlichen Stilen und auch unterschiedlichen Motoren vervollständigt, da einer mit Wärme- oder Hybridmotoren und der andere mit einem Batterie-Elektromotor ausgestattet ist.
1. Terramar: Dieser 4,52 m lange SUV basiert auf der MQB-Plattform der SUVs Volkswagen Tiguan und Audi Q3. Wie diese beiden Modelle ist er daher nur mit Verbrennungs- und Plug-in-Hybridmotoren (PHEV) ausgestattet: einem 1,5 TSI mit 150 PS (110 kW) und einem 1,5 Plug-in-Hybrid mit 272 PS (200 kW). Er wird im ungarischen Werk in Gyor zusammen mit dem Audi Q3 montiert. Sein Stil erinnert an den Cupra Formentor, ist aber imposanter (er ist 7 cm länger und 6 cm höher). Allerdings ist er niedriger (1,58 m) als seine direkten Konkurrenten, was ihm ein dynamischeres Aussehen verleiht. Der Terramar wird nach und nach den alten Seat / Cupra Ateca (4,39 m lang) ersetzen, dessen Ursprünge auf das Jahr 2016 zurückgehen. Die Preise für den Terramar werden je nach Version zwischen 47.500 und 60.000 Euro liegen. Inovev rechnet mit 50.000 Verkäufen pro Jahr.
2. Tavascan: Dieser 4,64 m lange SUV nutzt die MEB-Plattform des Volkswagen ID3, ID4, ID5 und ID7. Er ist daher nur mit einem Batterie-Elektromotor von 286 PS bis 340 PS (210 kW bis 250 kW) ausgestattet. Mit seiner Positionierung befindet sich das Modell auf dem Niveau des Volkswagen ID5 und des Skoda Enyaq Coupés. Der Tavascan wird in China hergestellt. Sein Preis liegt je nach Version zwischen 47.000 und 65.000 Euro. Inovev rechnet mit 50.000 Verkäufen pro Jahr.