Der Anteil der Elektrifizierung durch die Automobilhersteller in Europa im Jahr 2024
- Von den BEVs, die in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 insgesamt 14,7 % des europäischen Pkw-Marktes ausmachen, hat der Volkswagen-Konzern 275.161 BEVs registriert und bleibt damit vor Tesla (235.588 Einheiten) der Spitzenreiter beim BEV-Absatz in Europa. Gefolgt von der Stellantis Gruppe (160.148 Einheiten), der BMW Gruppe (128.717 Einheiten), der Geely Gruppe (121.182 Einheiten), der Hyundai-Kia Gruppe (99.225 Einheiten), der Mercedes Gruppe (98.076 Einheiten), der Renault (68.481 Einheiten) und der SAIC Gruppe (60.684 Einheiten). Dahinter folgen, sehr abgeschlagen, die Toyota-Gruppe (24.434 Einheiten), Nissan (21.979 Einheiten) und Ford (18.414 Einheiten).
- Wie hoch ist der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) bei den einzelnen großen Automobilkonzernen im Jahr 2024 in Europa? Unter diesen großen Automobilkonzernen ist Tesla natürlich der Automobilhersteller, der mit 100 % den größten Anteil an BEV an seinen Verkäufen verzeichnet, vor Geely (42 %) und SAIC (35 %). Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die anderen chinesischen Automobilhersteller, die immer noch sehr geringe Verkäufe in Europa verzeichnen, wie Tesla meist nahe an 100 % BEV an ihren Verkäufen sind.
- Dahinter verzeichnen die europäischen Premium-Automobilhersteller BMW und Mercedes vergleichbare BEV-Anteile an ihren Verkäufen in Europa, nämlich 20 % bzw. 19 %. Sie liegen deutlich vor den Gruppen Hyundai-Kia (13,3%), Volkswagen (11,7%) und Stellantis (10,7%). Mit großem Abstand folgen die Gruppen Nissan (8,2%), Renault (7,8%), Ford (5,5%) und Toyota (3,9%).
- Die Autohersteller, die in Europa die meisten BEVs in ihrer Palette anbieten, sind die Gruppen Stellantis (30 verschiedene Modelle), Volkswagen (15), Mercedes (15), Geely (12), BMW (10), Hyundai-Kia (10) und SAIC ( 10).