Der europäische Pkw-Markt wächst um 1% in 9 Monaten 2024
- Der europäische Automobilmarkt für Personenkraftwagen (31 Länder) sank im September 2024 gegenüber September 2023 um 4,2% auf 1.118.083 Einheiten gegenüber 1.167.637 Einheiten, nachdem er im August 2024 um 16,5% gefallen war und im Juli 2024 bei +0,4% stagnierte. Infolgedessen steigt der Markt in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 nur um 1% auf 9.779.605 Einheiten gegenüber 9.685.850 Einheiten in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023, wobei das erste Halbjahr 2024 weitgehend positiv war (+4,4%).
- Die europäischen Länder, die im Jahr 2024 (über 9 Monate) einen Anstieg ihrer Verkäufe verzeichnen, sind Polen (+13,8%), Bulgarien (+18,4%), Kroatien (+12%), Ungarn (+7,3%), Rumänien (+4,3%), das Vereinigte Königreich (+4,3%), die Tschechische Republik (+2,6%), Slowenien (+6,8%), Spanien (+4,7%) und Zypern (+6,2%). Es ist also festzustellen, dass die Länder, in denen die Verkäufe gestiegen sind, überwiegend in Osteuropa liegen (mit Ausnahme von Spanien), d.h. in Ländern, die nur sehr wenige Elektrofahrzeuge kaufen (einschließlich Spanien). Eine Ausnahme bildet das Vereinigte Königreich, das zu den größten Käufern von BEVs gehört und dessen Gesamtmarkt um 4,3 % wächst.
- Die europäischen Länder, in denen die Verkäufe im Jahr 2024 (über 9 Monate) stark zurückgehen, sind Finnland (-19,1 %), Schweden (-7,9 %) und Norwegen (-3,9 %), die zu den Ländern mit der größten Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gehören. Man beachte, dass die Verkäufe in Deutschland um 1 % und in Frankreich um 1,8 % zurückgingen, obwohl diese Länder zu den größten Käufern von Elektrofahrzeugen gehören.
- Es scheint, dass die Länder, die Elektrofahrzeuge kaufen, vom Rückgang der Nachfrage nach BEVs betroffen sind und dass die Länder, die nur sehr wenige BEVs kaufen, im Gegensatz dazu nur sehr wenig betroffen sind.