Auf dem Weg zu einer Erholung des europäischen BEV-Marktes?
- Erholt sich der europäische BEV-Automobilmarkt? Während der europäische Markt (31 Länder) für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal 2023 um 3,5 % und im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 1,6 % wuchs, fiel er in den gesamten ersten 9 Monaten 2024 im Vergleich zu den ersten 9 Monaten 2023 um 2,6%. Im September 2024 steigt er jedoch um 13,9 %.
- Dies bedeutet, dass die Entwicklung des BEV-Absatzes in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zu 2023 generell negativ ist, da der BEV-Marktanteil in Europa Ende September 2024 auf 14,7 % gesunken ist, gegenüber 15,2 % Ende September 2023. Der im September beobachtete Anstieg deutet jedoch auf eine Erholung in den nächsten drei Monaten des Jahres hin.
- Wir erleben also keinen Einbruch der BEV-Verkäufe in Europa, sondern eine Stagnation oder sogar einen Rückgang der Verkäufe in bestimmten Ländern wie Deutschland (-28,6%), Schweden (-18,9%), Finnland (-31,4%) oder der Schweiz (-9,5%). Die neuen batteriebetriebenen Elektromodelle zu niedrigeren Preisen als heute könnten dazu beitragen, den europäischen Elektromarkt zu stützen.
- Bei den anderen Motoren verliert der Benziner in Europa weiter an Boden (34 % Marktanteil gegenüber 37 % im Jahr 2023 und 38 % im Jahr 2022), ebenso wie der Diesel (11 % Marktanteil gegenüber 12 % im Jahr 2023 und 15 % im Jahr 2022). Der Plug-in-Hybrid bleibt mit 7% Marktanteil stabil. Der Vollhybrid (oder FHEV) setzt sein spektakuläres Wachstum fort (14% des Marktes gegenüber 10% im Jahr 2023 und 8% im Jahr 2022). Der Mild-Hybrid (MHEV) wächst mit 17 % des Marktes und bleibt die zweitwichtigste Motorentechnologie hinter den Benzinmotoren, die einen doppelt so hohen Marktanteil haben.