BYD wandelt sich von einem reinen BEV- zu einem NEV-Hersteller
- In einem BEV-Markt, der 24,6 % des chinesischen Pkw-Marktes (4.554.601 BEVs) in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 ausmacht, registrierte die BYD-Gruppe 1.166.079 BEVs (25 % des BEV-Marktes) und bleibt damit der führende Anbieter von BEV-Verkäufen in China vor Tesla (675.758 Einheiten, 15 % des BEV-Marktes). Es folgen die Geely-Gruppe (390.142 Einheiten), die GM-Gruppe (369.930 Einheiten, einschließlich 308.323 Wuling-Einheiten), die GAC-Gruppe (226.964 Einheiten), die Changan-Gruppe (193.632 Einheiten), die Chery-Gruppe (151.996 Einheiten), die NIO-Gruppe (149.281 Einheiten) und die Volkswagen-Gruppe (145.027 Einheiten). Dahinter liegen die Gruppen Leapmotor (127.337 Einheiten), SAIC (106.751 Einheiten) und Dongfeng (104.791 Einheiten). Die deutschen Premiummarken (BMW und Mercedes) verzeichneten deutlich geringere Verkäufe (weniger als 100.000 für BMW und weniger als 50.000 für Mercedes).
- Wie hoch ist der Anteil der Elektrifizierung (BEV) in jeder der großen Automobilgruppen im Jahr 2024 in China? Tesla ist der Autohersteller, der den größten Anteil an BEV an seinen Verkäufen verzeichnet, mit 100 % wie NIO, Xiaomi und Xpeng, die die einzigen chinesischen Autohersteller sind, die nur BEVs produzieren. Es folgen Leapmotor (75% BEV), Hozon (73%), Jiangling (69%), GAC (45%), BAIC (44%) und BYD (43%). Entgegen der landläufigen Meinung verkauft BYD derzeit mehr PHEVs als BEVs.
- Andere Automobilhersteller verkaufen weniger als 40 % der BEVs in China, wie Dongfeng (39 %), GM (39 %), FAW (23 %), Geely (23 %), SAIC (20 %) und natürlich die deutschen Premiummarken (BMW und Mercedes), die weniger als 20 % der BEVs in China verkaufen (BMW) und sogar weniger als 10 % der BEVs bei Mercedes. Das enttäuschendste Ergebnis ist das des Volkswagen-Konzerns, der im Jahr 2024 nur 8 % seiner Verkäufe in China mit BEVs tätigt.