Deutschland bleibt größter europäischer Hersteller von BEVs und PHEVs in 9 Monaten 2024
- Die Produktion von xEVs (BEV+PHEV+HEV) in Europa (30 Länder: EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen) erreichte in den ersten neun Monaten 2024 2.212.902 Einheiten gegenüber 2.223.905 in den ersten neun Monaten 2023, was einem Rückgang um 0,5% entspricht.
- Die Produktion von BEVs ging um 7% zurück (1.146.528 Einheiten gegenüber 1.231.584), während die Produktion von PHEVs um 4% (531.444 Einheiten gegenüber 509.650) und die Produktion von HEVs um 11% (534.930 Einheiten gegenüber 482.671) anstieg.
- Trotz dieser Ergebnisse machen BEVs im Jahr 2024 immer noch 52% der xEV-Produktion in Europa aus (gegenüber 55% im Jahr 2023). Es scheint, dass sich ein Teil der Kunden in diesem Jahr lieber für einen Hybrid (HEV) oder gar Plug-in-Hybrid (PHEV) entschieden hat, als sich für einen reinen Elektroantrieb (BEV) zu entscheiden.
- Nach Ländern betrachtet bleibt Deutschland auch 2024 der größte europäische xEV-Produzent (da es der größte europäische BEV- und der größte europäische PHEV-Produzent ist), auf den allein 40% der europäischen xEV-Produktion entfallen (60% der BEV-, 40% der PHEV- und 0% der HEV-Produktion), mit 911.681 Einheiten in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber 865.187 in den ersten neun Monaten 2023. Frankreich ist der zweitgrößte europäische Hersteller von xEVs (373.701 Einheiten in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber 363.521 in den ersten neun Monaten 2023), dank der Produktion von 224.584 HEVs (Mazda 2, Toyota Yaris und Yaris Cross), die 40% der HEV-Produktion in Europa ausmachen. Spanien ist der drittgrößte Hersteller von xEVs in Europa (291.697 Einheiten in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber 290.820 Einheiten in den ersten neun Monaten 2023), der immer noch auf die Einführung von kleinen, vollelektrischen Fahrzeugen des A- und B-Segments wartet.