BMW-Werk in Debrecen (Ungarn) soll Ende 2025 die Produktion aufnehmen
- Das BMW-Montagewerk in Debrecen (Ungarn) wird Ende 2025 mit der Produktion einer neuen Generation des BMW iX3, eines batterieelektrischen SUV des D-Segments, beginnen.
- Es sei daran erinnert, dass der aktuelle elektrische iX3 seit 2020 in China in einem Werk seines historischen Partners Brilliance, der kürzlich in Shineray umbenannt wurde, montiert wird. Er wird weltweit verkauft und könnte auch nach der Einführung der neuen Generation des in Europa produzierten iX3 Ende 2025 weiterhin in China produziert und verkauft werden (es sei darauf hingewiesen, dass der aktuelle batterieelektrische iX3 von dem seit 2010 in den USA produzierten und noch immer aktuellen Modell X3 abgeleitet ist).
- Die neue Version des iX3 wird sich von der vierten Generation des BMW X3 (G45) unterscheiden, die in den USA gebaut und im Juni 2024 in Europa auf den Markt gebracht wird, da sie eine neue Plattform für die batterieelektrischen Fahrzeuge des Herstellers und ein neues Design haben wird, das von der „Neuen Klasse“ inspiriert ist, die im letzten Jahr vorgestellt wurde und auf dem Pariser Autosalon 2024 im Oktober zu sehen war.
- Der Name „Neue Klasse“ bezieht sich auf den ersten von Designer Michelotti entworfenen und 1961 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellten BMW 1500, der nach schwierigen Jahren einen Neuanfang für die Münchner Marke markierte.
- Der Erfolg des künftigen iX3 wird vor allem vom Erfolg der Elektro-SUVs in Europa bis 2030 abhängen. Die aktuelle Generation wird mit 45.000 Einheiten im Jahr 2021, 64.000 im Jahr 2022, 71.000 im Jahr 2023 und 50.000 im Jahr 2024 vor allem in China verkauft. Der künftige iX3 wird daher seinen Aktionsradius auf Europa ausweiten müssen.