In China werden Markt- und Produktionswachstum auch für 2025 erwartet
- Chinesischer Markt:
• Der Pkw-Markt erreichte 2024 ein Volumen von fast 22,9 Mio. Einheiten, ein Plus von 5,5 % im Vergleich zu 2023 (Quelle: CPCA). Der Markt wurde unter anderem durch die beiden „Bonus“-Systeme für den Kauf eines neuen Fahrzeugs angetrieben, die im Dezember 2024 ausliefen (aber schließlich für 2025 verlängert wurden): eines für die Verschrottung eines älteren ICE-Fahrzeugs oder NEV für ein neues NEV und das zweite für die Verschrottung eines alten Fahrzeugs für ein neues ICE-Fahrzeug mit einem Motor kleiner als 2,0 Liter. Der NEV-Markt (BEV+PHEV) erreichte ein Volumen von 12,23 Millionen Einheiten (+37,8 % im Vergleich zu 2023). Im Jahr 2024 werden NEVs 53 % des Pkw-Marktes ausmachen.
• Nach einem spektakulären Durchbruch ist es dem chinesischen Konzern BYD gelungen, die Konzerne Volkswagen und GM zu verdrängen und mit einem Marktanteil von 15 % im Jahr 2024 die Nummer 1 auf dem Markt zu werden, während Volkswagen auf 10 % und GM auf 6 % gefallen sind (wobei die chinesischen Marken Wuling und Baojun zwei Drittel der 6 % von GM ausmachen). Die chinesischen Konzerne Chery, Geely und Changan liegen nun auf den Plätzen 3, 4 und 5 hinter BYD und Volkswagen. Umgekehrt verlieren die japanischen und koreanischen Marken stark an Boden. Ende 2024 werden die chinesischen Automobilhersteller 66 % des chinesischen Pkw-Marktes ausmachen, gegenüber 57 % im Jahr 2023 und 45 % im Jahr 2021.
• Im Jahr 2025 dürfte der Markt weiterhin mit einer Rate wachsen, die der von 2024 entspricht, auch wenn manche sagen, dass das wirtschaftliche Klima in China weniger dynamisch ist, ist dies in den Zahlen nur schwer zu erkennen. Das Wachstum der NEVs dürfte sich auch aufgrund des starken Wettbewerbs zwischen den chinesischen Automobilherstellern fortsetzen, die regelmäßig neue Modelle zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Markt bringen.
- Produktion:
• Die PKW-Produktion in China erreichte 27.476.886 Einheiten im Jahr 2024, was einem Anstieg von 5,2% entspricht. In diesen Zahlen sind auch in Lizenz gefertigte Fahrzeuge (J.V.) enthalten. Die chinesische Produktion profitiert von der lokalen Dynamik, aber auch von den Exportmärkten, darunter Russland, Mexiko, Europa, aber auch die Länder des Nahen Ostens (angeführt von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien) und in geringerem Maße die ASEAN-Länder.
• Für 2025 dürfte sich das Wachstum auf dem Niveau von 2024 bestätigen, wobei die Exportmärkte im Aufschwung begriffen sind (Russland) und in Europa eine Politik verfolgt wird, die die Einfuhren aus China weniger begünstigt, was jedoch kurzfristig keine nennenswerten Auswirkungen haben dürfte.