China exportierte im ersten Quartal 2025 1,42 Millionen Fahrzeuge
- China exportierte im März 2025 507.000 Fahrzeuge, ein Plus von 1 % gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal 2025 erreichten die Fahrzeugexporte 1,42 Millionen Einheiten, ein Plus von 7,3 % gegenüber dem Vorjahr. Bei der aktuellen Entwicklung könnte China im Jahr 2025 zwischen 5,7 und 6,0 Millionen Fahrzeuge exportieren, einen neuen Rekord aufstellen und seine Position als weltweit führender Automobilexporteur vor Japan und Europa festigen.
- Von diesen 507.000 Fahrzeugen waren 411.000 Personenkraftwagen und 96.000 Nutzfahrzeuge (1,2 Millionen Pkw und 240.000 Nutzfahrzeuge im ersten Quartal 2025).
- Insgesamt wird China in diesem Jahr zwischen 18 und 20 Prozent seiner Automobilproduktion exportieren, vor allem nach Europa und Russland. Zu diesen Exporten zählen auch in China produzierte Modelle nicht-chinesischer Hersteller.
- Unter den Top Ten der Fahrzeugexporteure im März 2025:
• Spitzenreiter war die Chery Group mit 86.000 ausgelieferten Einheiten, ein Plus von 2,8% gegenüber dem Vorjahr und einem Anteil von 17,1% an Chinas Gesamtexporten. Von Januar bis März 2025 exportierte Chery 254.000 Fahrzeuge, eine jährliche Rate von einer Million Fahrzeugen.
• Das schnellste Wachstum verzeichnete die BYD Group mit einem Export von 73.000 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 88,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
• MG (SAIC) ist der drittgrößte Exporteur und liefert seine Fahrzeuge (72.000 Fahrzeuge) hauptsächlich in die 30 europäischen Länder (EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen), während Chery hauptsächlich nach Russland liefert.
• Es folgen Changan (50.000 Fahrzeuge), Geely (43.000 Fahrzeuge) und Great Wall (32.000 Fahrzeuge).
• Die anderen Autobauer lieferten jeweils weniger als 30.000 Fahrzeuge aus.