Der Toyota Aygo X, derzeit mit Verbrennungsmotor, wird zum Vollhybrid (F-HEV)
Bis 2025 wird der weltweit führende Automobilhersteller Toyota noch immer kein umfassendes Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen haben.
• Innerhalb der Marke Toyota ist der SUV BZ4X derzeit das einzige von Toyota entwickelte Elektroauto, das in Europa vor der Markteinführung des Toyota CHR+ im Herbst dieses Jahres vermarktet wird. Die batterieelektrischen Transporter ProAce , ProAce City und ProAce Max sind lediglich umbenannte Stellantis-Transporter. Der vertrauliche Mirai ist eine Brennstoffzellenlimousine.
• Innerhalb der Marke Lexus sind nur die SUVs UX und RZ (Lexus-Version des Toyota BZ4X) batterieelektrisch.
 
Der Toyota-Konzern konzentriert sich seit Ende der 1990er Jahre auf Vollhybridmotoren (Benzin-Elektro-Antrieb). Dieser alternative Motortyp wurde erstmals im Prius eingeführt und ist seitdem in den meisten Modellen der Marken Toyota und Lexus weit verbreitet.
 
Aygo war dieser allgemeinen Vollhybridmotorisierung entgangen.
 
Toyota korrigiert dieses Versäumnis nun. Mit dem Mid-Life-Facelift des Aygo X, der 2022 auf den Markt kam (de facto die dritte Generation des Aygo), stattet Toyota dieses Modell mit dem Vollhybridantrieb aus, der ihm fehlte und der die Verbrennerversion ersetzt. Das Modell war seit der ersten Generation mit einem 1,0- Liter- Benzinmotor ausgestattet. Ab 2025 verzichtet der Aygo X auf diesen Motor und erhält den 1,5 -Liter -Vollhybridmotor des Yaris. Dies erforderte eine Neugestaltung und Verlängerung der Motorhaube des Aygo X um 7 cm, wodurch die Gesamtlänge des Modells auf 3,77 m steigt. Die Leistung des Aygo X steigt von 72 PS auf 116 PS, was das Modell deutlich dynamischer, aber auch teurer macht. Inovev erwartet 120.000 Exemplare des neuen Toyota Aygo X Vollhybrid pro Jahr.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok