Magna Steyr wird chinesische Autos in Österreich produzieren
- Der Automobilhersteller Magna Steyr betreibt in Graz, Österreich, ein Montagewerk mit einer Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr. Die Fahrzeuge werden im Rahmen von Unterauftragsverträgen, die in der Regel mit Premium- und Luxusmarken wie Mercedes, BMW, Fisker, Saab, Chrysler, Aston Martin und Jaguar abgeschlossen werden, gefertigt. In den letzten Jahren produzierte das Werk in Graz jedoch nur noch 100.000 Fahrzeuge pro Jahr oder sogar weniger. Im Jahr 2024 wurden mehrere Verträge gekündigt, insbesondere die Produktion des Jaguar I-Pace und E-Pace sowie des Fisker Ocean eingestellt. Die Montage der Mercedes G-Klasse, des BMW 5er, des BMW Z4 und des Toyota Supra läuft im Werk jedoch weiter. Die beiden letztgenannten Modelle stehen allerdings unter Beobachtung, da BMW und Toyota ihren Rückzug für 2026 angekündigt haben.
- Magna-Steyr wandte sich daher an mehrere andere Automobilhersteller, um die Montage von Fahrzeugen im Werk Graz fortzusetzen. Zwei chinesische Hersteller, Xpeng und GAC, reagierten positiv auf diese Anfrage. Obwohl sie derzeit nur wenige Fahrzeuge in Europa verkaufen, streben sie – wie die meisten chinesischen Hersteller – eine Steigerung ihrer Verkaufszahlen an. Xpeng verkaufte in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 in Europa 10.879 batterieelektrische Fahrzeuge, was für das Gesamtjahr zwischen 16.000 und 20.000 Einheiten entspricht. Die Montage in Österreich könnte es ihnen ermöglichen, die hohen EU-Zölle auf aus China importierte Modelle (31 % für Xpeng) zu umgehen und sich zudem den Zugang zum nordamerikanischen Markt zu erschließen.
- Die Modelle Xpeng G6 und G9 werden seit Anfang September 2025 in Graz montiert, obwohl der Hersteller dies noch nicht offiziell bekannt gegeben hat. Die Montage der Modelle GAC Aion UT und Aion V beginnt in wenigen Wochen ebenfalls in Graz, mit einer Produktionsmenge von einigen Tausend Einheiten pro Jahr. Diese Modelle sind in Europa noch nicht erhältlich.
