2013: 32% Überkapazitäten in Europa (gegenüber 31% in 2012),
- Die niedrige Kapazitätsauslastung europäischer Werke inkl. Russland und Türkei setzte sich 2013 gegenüber 2012 (69%) und 2011 (75%) fort. Mit 68% in 2013 ist dies seit 2009 (62%) in der letzten Dekade die niedrigste Auslastungsquote. Die Über-kapazität in Europa erreichte somit 2013 32% gegenüber 31% in 2012 und 25% in 2011. Das beste Ergebnis der Dekade wurde im Jahr 2007 mit nur 15% Überkapazität erzielt.
- Der Rückgang der Automobilproduktion in 2012 (-5%) verschärfte noch die Situation, dazu folgten in den letzten Jahren weitere Werkschließungen die einen Teil aufgefangen haben: Ford (Southampton), PSA (Aulnay), Mitsubishi (Born), Opel (Antwerp), SAAB (Trollhättan) und Fiat (Termini). 2014 sollten Werkschliessungen in Bochum und Genk sowie die erwartete Erholung auf dem europäischen Markt die Überkapazitäten um 1 bis 2% vermindern.
- Die Automobilhersteller sitzen nicht alle in einem Boot. Während Hersteller wie GM, PSA, Renault-Nissan, Honda und Fiat-Chrysler ihre Produktion herabsetzten, haben Premium OEMs wie BMW, Tata Motors (Jaguar -Land Rover) and Daimler deren Produktion erhöht. Letz genannte Premiumhersteller haben zugleich die beste Kapazitätsauslastung ihrer Werke in Europa (über 80%), vor der Volkswagen Gruppe, Hyundai-Kia und Geely (Volvo) die Auslastungen zwischen 75-80% zu verzeichnen haben.
,