Folgen des EZB-Beschlusses für die Automobilproduktion und den Automobilmarkt in der Eurozone (2/3-Exporte),
- Neben den Zulassungen in der Eurozone könnte die zweite erwartete Auswirkung, nämlich die Abwertung des Euros, die Automobilproduktion (PKW + LCV) der Euroländer (hinsichtlich der Exporte) und folglich der Länder außerhalb der Eurozone (Importe) beeinflussen. Die Globalisierung führt dazu, dass die Konzerne und ihre Produktionsstätten in der Eurozone, in der EU und außerhalb der EU Interessen auf beiden Seiten der Grenze haben.
- Es ist momentan schwierig, den Einfluss der Euroabwertung auf die Automobilproduktion sowie die Exporte bzw. Importe der Länder und Hersteller vorherzusagen. Insbesondere muss man die Reaktion der Länder außerhalb der Eurozone (in der EU und weltweit) berücksichtigen. Allerdings ist es interessant, die Lage 2014 bezüglich der Automobilproduktion der Länder und Hersteller innerhalb und außerhalb der Eurozone zu betrachten.
- Welche Länder und Automobilhersteller exportieren nach Ländern außerhalb der Eurozone? An erster Stelle Deutschland (der führende Exporteur in der EU), Spanien (für Fahrzeuge innerhalb der EU) und Frankreich. Unter den Generalisten sind VW, Ford, Peugeot, Opel, Renault und Citroen die größten Exporteure, aber das Exportvolumen (mit Ausnahme von VW) ist kleiner als das der Premiumhersteller wie Mercedes, BMW und Audi. Während die Verkaufspreise der Generalistenmarken auf ausländischen Märkten sinken würden, würde die Wirkung eines schwächeren Euros für die Premiummarken (Mercedes, BMW und Audi) weniger ausgeprägt sein, da der Preisfaktor beim Verkauf solcher Produkte eine geringere Rolle spielt.
Contact us: info@inovev.com
,