Anstieg des indischen Automobilexports 2014 um 5,9% auf 710.000 Einheiten,
- Das Volumen der indischen Fahrzeugexporte stieg 2014 um 5,9 Prozent im Jahresvergleich auf 707.431 Einheiten. Trotz eines Produktionsrückgangs um 1,5 Prozent aufgrund der schleppenden Nachfrage in Indien blieb der Export lebhaft und die Exportquote (Verhältnis Exportvolumen : Produktionsvolumen) nahm um 1,3 Prozentpunkte auf 18,4 Prozent zu. Betrachtet man die Daten nach Fahrzeugart, gingen die PKW, die über 670 Prozent aller Exporte ausmachen, um 2,6 Prozent auf 547.087 Einheiten zurück, während Utilities, vorangetrieben durch die SUV, 2,3-fach anstiegen und MPV um robuste 94,2 Prozent. Hyundai Motor und Maruti Suzuki stärken Indien als Exportbasis für die Märkte in Afrika, dem Nahen Osten und in Mittel- und Südamerika.
- Der erste Autoexporteur Hyundai Motor fiel um 20,2 Prozent auf 201.909 Einheiten. Dieser Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass die Produktion der Modelle ilO und i20 – für den Export nach Europa – von Indien in die Türkei verlagert wurde. Indien soll durch Hyundai Motor als Exportbasis für den Nahen Osten und den Asiastisch-Pazifischen-Raum positioniert werden.
- Nissan Motor nahm um 7,4 Prozent auf 119.228 Einheiten zu. Neben dem steigenden Export des Micra trug auch der Datsun Go zu dieser Expansion bei. Mit der Produktionsverlagerung der nächsten Generation des Micra nach Renault in Frankreich wird eine Abnahme der Exporte ab 2016 erwartet. Diese könnte allerdings durch den Export der Niedrigpreismarke Datsun, der im Juni 2014 angelaufen ist, ausgeglichen werden.
- Maruti Suzuki nahm um 7,8 Prozent auf 118.439 Einheiten zu. Obwohl das Exportvolumen der PKW fast unverändert im Vergleich zum Vorjahr blieb, führte der Ertiga-Utlity zu einem Gesamtanstieg der Exporte.
- Ford Motor expandierte um 96,1 Prozent auf 76.998 Einheiten, während VW 3,3-fach auf 64.120 Einheiten zunahm . Die Exporte von Ford wurden durch den EcoSport vorangetrieben, der seit 2014 exportiert wird. Das Volumen von VW wurde durch den beginnenden Export des Vento nach Mexiko im November 2013 verstärkt. Ferner wird erwartet, dass der seit November 2014 laufende Export nach Mexiko des teils überarbeiteten Polo das Volumen in diesem Jahr ankurbeln wird.
Contact us: info@inovev.com
,