Der chinesische Markt im Überblick 2015,

 

2015 expandierte der chinesische Automobilmarkt um 4,3% obwohl er fünf Monate lang – von April bis August – rückläufig war. Die Steuersenkungen bei Kleinwagen haben ab September dem Markt neues Leben eingehaucht. Somit verzeichnete der chinesische Markt ein neues Rekordniveau, mit 24,5 Mio. Einheiten, allerdings war das Wachstum 2015 das niedrigste seit drei Jahren. Die Verlangsamung dürfte sich in den kommenden Jahren bestätigen.

Das gemäßigte Wachstum 2015 trifft zusammen mit einer Abschwächung des wirtschaftlichen Wachstums, die soweit ausgeprägt ist, dass einige Beobachter gar von einer „China-Krise“ sprechen.

Nach Marken betrachtet, bleibt Volkswagen (12,6% Marktanteil, -1,6%) am chinesischen Markt führend, weit vor Wuling (6,1% Marktanteil, -7,8%), Changan (5,3% Marktanteil , + 14,4%), Hyundai (5,0% Marktanteil, -5,1%), Nissan (4,9% Marktanteil, + 6,1%), Buick (4,9% Marktanteil, + 12,%), Toyota (4,8% Marktanteil, +5,6%), Honda (4,7% Marktanteil, + 23,1%), Ford (4,1% Marktanteil, +8,6%) und Great Wall (3,6% Marktanteil, + 23,0%). Unter den Top 10-Marken sind nur Volkswagen, Hyundai und Wuling im Vergleich zu 2014 rückläufig. Am deutlichsten nahmen Honda , Great Wall, Changan und Buick zu.

Top 10 der Verkaufsstatistik 2015 sind: WulingHongguang (655.531 Einheiten), VW Lavida (379.069), Great Wall Haval H6 (373.229), Nissan Sylphy (334.087), Baojun 730 (321.069) , Toyota Corolla (300.641), Hyundai Elantra (280.339), VW Sagitar (279.892), VW Jetta (274.932), Buick Excelle GT (269.703). Volkswagen konnte drei Modelle unter den Top 10 plazieren.


16-04-7   

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok