Vergleich zwischen Nissan und Mitsubishi,
- Angesichts des Einstiegs Nissans bei Mitsubishi Motors ist es interessant zu analysieren, wie sich die beiden Autohersteller ergänzen.
- Produktpalette: Limousine/SUV-Absatz von Nissan und Mitsubishi weltweit sehr ähnlich: bei beiden machten die Limousinen 2015 40% der Produktion aus, die SUV im gleichen Zeitraum 36%. Bei Nissan ist allerdings der MPV-Anteil höher (9% gegenüber 2% bei Mitsubishi), während der Pickup-Anteil bei Mitsubishi bedeutender ist (15% gegenüber 7% bei Nissan). Die Mitsubishi-Limousinen befinden sich größtenteils im Kleinstwagensegment (K-cars).
- Es existieren also zwischen den beiden Herstellern eine eindeutige Komplementarität und potentielle Synergien.
- Geographische Komplementarität: Nissan ist ein globaler Autohersteller, während Mitsubishi überwiegend in Japan und in ASEAN verkauft, wo Nissan weniger präsent ist. Während der letzten Jahre hat Mitsubishi die Werke in Australien (2008), in Europa (2012) und in den USA (2015) geschlossen. Im Gegensatz dazu hat Nissan keine Werke geschlossen, sondern neue geöffnet.
- Bezüglich des Produktionsvolumens hat Nissan 4,5 Mal mehr produziert als Mitsubishi (2005 2,5 Mal).Der Mitsubishi-Absatz nahm 2015 bedeutend ab (-13,5%), während der von Nissan stark zunahm (+7,5%). Außerdem besteht Nissan aus drei gut positionierten Marken: Einstiegsmarke Datsun, Nissan für den mittleren Bereich und Infiniti für den Premiummarkt, während Mitsubishi lediglich eine Marke besitzt. Der Verbrauchsskandal schließlich bei Mitsubishi, der in letzter Zeit bekannt geworden ist, wird die Marke 2016 schwächen.
- Der Einstieg bei Mitsubishi stellt daher eine gute Chance für Nissan dar, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch mit Blick auf das Produktangebot.
Contact us: info@inovev.com
,