Produktion der europäischen Werke 2016 bei knapp 84% der Kapazität,
Überkapazitäten bei der Produktion in Europa (Europa 29 + Türkei) fielen 2016 auf 16%, bei einer Auslastungsrate von 84%, beinah also auf dem Niveau von 2007 (85%).

Diese Zahl, eine der besten in diesem Jahrzehnt, lässt sich durch zwei Faktoren erklären:

1. Der Anstieg des europäischen Marktes 2016 (+7% für alle PKW und LUV), der zu der Produktion von mehr Fahrzeugen im letzten Jahr führte.

2. Die Schließung mehrerer Werke 2015 (Bochum, Genk) sowie die Abschaffung von Montagestraßen in diversen anderen Werken, wodurch sich die Kapazität der europäischen Automobilindustrie im letzten Jahr verringerte.

Die Exporte blieben 2016 auf einem guten Niveau und hatten damit keinen negativen Einfluss auf das europäische Produktionsvolumen. Ferner wurden keine neuen Werke in Europa gebaut, die die Kapazität hätten erhöhen können.

2017 dürfte der europäische Markt weiter steigen, es kommen keine neuen Kapazitäten hinzu (das Jaguar Land Rover-Werk in Nitra wird 2018 fertiggestellt). Somit wird für 2017 mit einer weiteren Verringerung der Überkapazität gerechnet. Diese könnte auf 14% fallen, das niedrigste Niveau, das jemals in Europa verzeichnet wurde.


17-9-6   

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok