Inovev prognostiziert 20.000 Kona Electric pro Jahr,
Hyundai will auf allen Märkten präsent sein. Nach den Hybrid- (Ioniq, Sonata) sowie Brennstoffzellen-Fahrzeugen (ix35 und Nexo) greift die koreanische Marke nun mit dem Klein-SUV Kona Electric den Markt für reine Elektrofahrzeuge an. Abgeleitet vom konventionellen Kona, der seit einigen Monaten am Markt ist, wird der Kona Electric zwei verschiedene Motorisierungen bieten:

1. Eine Basisversion mit einem 136 PS-Elektromotor angetrieben durch eine 39,2 kWh-Batterie mit einer angekündigter Reichweite von 312 km (NEDC).
2. Eine gehobene Version mit einem 204 PS-Motor, angetrieben durch eine 64 kWh-Batterie mit einer Reichweite von 482km (NEDC).

Diese Motoren sind stärker als die vom Kia Soul (ebenfalls Klein-SUV), dessen Leistung nur 110 PS beträgt. Die Produktion des Hyundai Kona Electric wird im koreanischen Werk in Ulsan stattfinden. Die europäische Vermarktung des Modells beginnt im Sommer 2018. Inovev erwartet 20.000 Einheiten im Jahr, während mit 100.000 Einheiten des konventionellen Kona gerechnet wird.

2017 wurden in Europa (drei Monate) 7.000 Einheiten des konventionellen Kona verkauft, in Korea (sechs Monate) 23.000, d.h. insgesamt 30.000 Einheiten. Die Zahlen für Januar 2018 entsprechen den Prognosen von Inovev: 4.500 in Europa und 3.500 in Korea, d.h. hochgerechnet auf das Jahr 96.000 Einheiten.


18-07-5   
 

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<