Deutsche Premiumhersteller beschränken ihre chinesische Produktion auf ihre zugänglichsten Modelle,
Die Produktion deutscher Hersteller in China ist nach wie vor hoch und macht im Jahr 2020 ein Viertel der Produktion des Landes aus, und zwar in der Kategorie Pkw, vor allem mit den Marken Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes.
Allerdings haben die deutschen Premiumhersteller darauf geachtet, ihre günstigsten Modelle vor Ort zu produzieren, da die teureren Modelle immer aus Europa und den USA importiert werden.
Bei BMW zum Beispiel werden nur die 1er, 3er, 5er und X1, X2, X3 (einschließlich des elektrischen iX3) in China hergestellt. Die 7er, 8er, X4, X5, X6 und X7 werden importiert.
Bei Mercedes werden die A-Klasse, C-Klasse, E-Klasse, V-Klasse, GLA, GLB, GLC, EQC in China hergestellt. S-Klasse, GLE, GLS, SL und AMG GT werden importiert.
Bei Audi werden der A3, A4, A6, Q2, Q3, Q5 in China hergestellt, während der A7, A8, E-Tron, Q7 und Q8 importiert werden.
Es sieht nicht so aus, als ob diese Hersteller planen, ihre teuersten Modelle in absehbarer Zeit in China zu fertigen. Die Gesamtimporte dieser Fahrzeuge belaufen sich auf fast 400.000 Einheiten pro Jahr (395.000 im Jahr 2018, 370.000 im Jahr 2019), d.h. ein Volumen, das einem Fünftel dessen entspricht, was sie lokal produzieren.
Der Fall von Volkswagen ist komplizierter, weil die Produktpalette dieses Herstellers in China ganz anders (und größer) ist als die in Europa angebotene. Allerdings importiert Volkswagen jedes Jahr fast 40.000 Fahrzeuge nach China.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<