Der Xpeng G3 ist in Europa angekommen,
- Der batterieelektrische Xiaopeng G3, der seit 2018 in China vermarktet wird, kommt nun auch in Europa auf den Markt, zunächst in Norwegen, einem Land, in dem Elektroautos gut entwickelt sind und wo in der ersten Hälfte des Jahres 2021 bereits 234 Einheiten dieses Modells gekauft wurden. Diese Zahl mag anekdotisch erscheinen, aber die Verkäufe des Modells werden schnell wachsen, vor allem, wenn der G3 in Norwegen besser bekannt ist und dann in ganz Europa vertrieben wird.
- Dieses Modell ist Teil der Einführung mehrerer chinesischer Marken auf dem Markt für Elektrofahrzeuge, nach dem MG ZS (9.259 Verkäufe im ersten Halbjahr 2021), dem Polestar 2 (7.717 Verkäufe), dem Aiways U5 (168 Verkäufe), dem MG EHS Plug-in-Hybrid (5.902 Verkäufe) und Lynk & Co (505 Verkäufe).
- Der Xiaopeng G3 ist ein 4,45 m langer SUV des C-Segments (die Länge des neuen Nissan Qashqai) und wird zu einem unschlagbaren Preis verkauft (rund 35.000 Euro, ein Preis, der dem eines Renault Zoe nahe kommt).
- Das chinesische Modell ist mit einer CATL-Batterie mit einer Kapazität von 66 kWh ausgestattet, die eine Reichweite von 451 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Sie treibt einen Elektromotor mit einer Leistung von 145 kW (197 PS) an, der eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ermöglicht.
- Der Xiaopeng G3 tritt auf dem europäischen Markt gegen den Volvo XC40 Recharge (49.000 bis 58.000 Euro), den Lexus UX300 e (50.000 Euro) und den Volkswagen ID4 (39.000 bis 48.000 Euro) an, die allesamt teurer sind. Der Hauptvorteil des G3 ist also sein Verkaufspreis, der ihm die Tür zu vielen europäischen Märkten öffnen könnte.
Contact us: info@inovev.com
,