- Die Mercedes-Gruppe hat 99.301 Elektrofahrzeuge (BEV) und 175.522 Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) bis 2021 verkauft, was 11% ihres weltweiten Absatzes entspricht (4% BEV und 7% PHEV). Aufgeschlüsselt nach Modellen wurden 29.875 EQA, 17.950 EQC, 8.869 EQS, 3.407 EQV und 312 EQE in Europa produziert, dazu 26.715 Smart EQ Fortwo, 8.957 Smart EQ Forfour, der Rest (3.216 Einheiten) verteilt sich auf e-Vito und e-Sprinter.
- Wenn man, wie vom Europäischen Parlament gewünscht, für 2035 ein Verkaufsziel von 100 % Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen festlegt, müsste es der Mercedes-Gruppe bei einem angenommenen linearen Wachstum gelingen, 2022 17,5 % BEV+PHEV zu verkaufen, 2023 24 %, 2024 30,5 %, 2025 37,0 %, 2026 43,5 %, 2027 50,0 % usw., bis 2035 100 % erreicht sind. Nach den Ergebnissen der ersten neun Monate des Jahres 2022 wird die Mercedes-Gruppe die 300.000 BEV+PHEV-Verkäufe im Jahr 2022 (200.000 Verkäufe in neun Monaten) nicht erreichen, was zwischen 12% und 14% der weltweiten Verkäufe des Herstellers ausmachen würde und damit weit von den erforderlichen 17,5% entfernt wäre.
- Wenn man von dem in China hergestellten Smart 01 absieht, bietet Mercedes nur teure Oberklassefahrzeuge an, was seine Aufgabe, bis 2035 100% Elektrofahrzeuge zu verkaufen, nicht einfacher machen wird, d.h. zwischen 2 Millionen und 2,5 Millionen Fahrzeuge, je nachdem, wie hoch der europäische Markt zu diesem Zeitpunkt ist. Die EQA, EQB, EQC, EQE, EQS und EQV können auf keinen Fall große Verkaufszahlen erzielen. Das ist das ganze Problem von Mercedes. Im Jahr 2022 wird die Mercedes-Gruppe nur
2 % des weltweiten BEV-Marktes besetzen (BMW und Stellantis liegen bei jeweils 3 %).
Contact us: info@inovev.com