Die Hyundai-Kia-Gruppe wurde 2022 zum drittgrößten Automobilhersteller der Welt
- Der koreanische Konzern Hyundai-Kia hat in den letzten Jahren eine echte Dynamik an den Tag gelegt, indem er immer mehr neue Produkte auf den Markt gebracht hat, von denen einige mit batterieelektrischen Technologien ausgestattet sind. Im Gegensatz zu den japanischen Automobilherstellern, die lange gezögert haben, in diesen Markt einzusteigen, hat der Automobilhersteller die Elektrifizierung seiner Produktpalette wirklich eingeleitet.
- Die Dynamik und die Kühnheit scheinen sich auszuzahlen, denn die Hyundai-Kia-Gruppe konnte im Jahr 2022 weiter zulegen (um 2,7 % auf 6,85 Mio. Fahrzeuge), während die Toyota-Gruppe stabil blieb (10,5 Mio. Fahrzeuge, -0,1 %) und die Volkswagen- (8,3 Mio. Fahrzeuge, -7 %) und die Renault-Nissan-Gruppe (6,15 Mio. Fahrzeuge, -22 %) einen Rückgang ihrer Verkäufe hinnehmen mussten. Damit hat die Hyundai-Kia-Gruppe im vergangenen Jahr die Renault-Nissan-Gruppe überholt und ist zum ersten Mal der drittgrößte Automobilhersteller der Welt. Nach Marken aufgeschlüsselt, steigerte Hyundai seine Verkäufe um 1,4 % (3,95 Millionen Einheiten) und Kia um 4,6 % (2,9 Millionen Einheiten).
- Die weltweiten Verkäufe der Hyundai-Kia-Gruppe im Jahr 2022 teilen sich wie folgt auf:
§ Die Vereinigten Staaten bleiben der größte Markt mit 1,47 Millionen Fahrzeugen, was 21 % der weltweiten Verkäufe entspricht.
§ Korea ist der zweitgrößte Markt der Gruppe mit 1,23 Millionen Fahrzeugen bzw. 18 % des weltweiten Absatzes.
§ Europa ist der drittgrößte Markt mit 1,06 Millionen Fahrzeugen, was 15 % des weltweiten Absatzes entspricht.
§ Indien ist der viertgrößte Markt der Gruppe mit 800.000 Fahrzeugen bzw. 12 % des weltweiten Absatzes.
§ China ist der fünftgrößte Markt mit 380.000 Fahrzeugen, was 6 % der weltweiten Verkäufe entspricht.
- Im Jahr 2022 verkaufte die Hyundai-Kia-Gruppe 355.000 BEVs, 120.000 PHEVs und 375.000 HEVs.