Die Marken, die am meisten unter der Elektrifizierung in China im Jahr 2022 litten
- Die Beschleunigung der Elektrifizierung des chinesischen Marktes, die im vergangenen Jahr 5.029.207 verkaufte batterieelektrische Fahrzeuge (Marktanteil von 21 %) ausmachte, zu denen noch 1.530.479 PHEV (7 % Marktanteil) und 748.202 Vollhybridfahrzeuge (3 % Marktanteil) hinzukommen, begünstigte Marken wie BYD, Tesla, Li Auto, NIO, benachteiligte aber auch etwa zwanzig Marken, die nicht stark in diese Art von Motor investiert haben.
- Unter ihnen befinden sich etwa fünfzehn ausländische Marken und vier chinesische Marken wie Brilliance, Great Wall, Baojun und FAW. Great Wall beschloss Ende des Jahres, zu den anderen chinesischen Automobilherstellern aufzuschließen, die auf dem Markt für Elektroautos gut etabliert sind. Auf dem letzten Pariser Autosalon hat dieser Hersteller mehrere Elektromodelle vorgestellt, die ab 2023 in Europa auf den Markt kommen werden.
- Unter den ausländischen Automobilherstellern, die am meisten unter der Elektrifizierung in China gelitten haben, sind die Japaner Mitsubishi, Mazda, Nissan und Honda, die Koreaner Hyundai und Kia, die Amerikaner Jeep, Buick, Ford, Lincoln und Cadillac sowie die Europäer Land Rover, Skoda, Jetta und Audi (die drei letztgenannten gehören zum Volkswagen-Konzern) zu finden.
- Wenn wir das Feld auf die Marken erweitern, die 2022 stabil geblieben sind und nicht von der Elektrifizierung des Marktes profitiert haben, stellen wir die Präsenz der chinesischen BAIC, JAC und SAIC sowie der ausländischen Marken Chevrolet und BMW fest. Selbst die Marke Wuling mit ihrem Flaggschiff Mini EV (das meistverkaufte Modell in China im Jahr 2022) ist nicht mehr auf dem Vormarsch und scheint sich mit einem Marktanteil von 2,5 % einzupendeln.