Produktion in Europa dürfte bis 2023 um 4,5% und bis 2024 um 4,8% steigen
Wir haben bereits gesehen, dass das Produktionsvolumen in Europa bis 2022 um 5 % zurückgeht und damit dem Trend des europäischen Automobilmarktes folgt (-6 % bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen, davon -4 % bei Pkw). Definitionsgemäß entspricht das Produktionsvolumen einer Region dem Marktvolumen dieser Region zuzüglich der Exporte und der eventuellen Aufstockung der aufgebrauchten Lagerbestände. Laut Inovev wird das Wachstum des europäischen Marktes im Jahr 2023 etwa 1 % betragen, und es wird erwartet, dass die Aufstockung der Lagerbestände zunimmt. Die Ausfuhrmengen dürften stabil bleiben, denn selbst wenn es Bedenken hinsichtlich der Unterstützung der lokalen Produktion insbesondere in den Vereinigten Staaten (dem ersten Exportmarkt für Europa) gibt, dürften die Auswirkungen kurzfristig nicht spürbar sein.
 
Das Produktionsvolumen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in Europa wird also 2023 bei 12.975.000 Fahrzeuge liegen, gegenüber 12.422.138 im Jahr 2022. Damit wird es noch weit von den Zahlen entfernt sein, die zwischen 2015 und 2019 erreicht wurden, als mehr als 17,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr produziert wurden, ein Niveau, das wahrscheinlich nie mehr erreicht wird. Inovev rechnet für 2024 mit einem Wachstum von 4,8 % und einem Volumen von 13.599.750 in Europa produzierten Fahrzeuge.
 
Bei den vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) rechnet Inovev für 2022 mit 9% in Europa produzierten BEVs und 6% PHEVs in der gesamten europäischen Automobilproduktion. Für 2023 prognostiziert Inovev 11% BEVs und 8% PHEVs, die in Europa hergestellt werden, in Bezug auf die gesamte europäische Automobilproduktion, und 13% BEVs und 9% PHEVs im Jahr 2024.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok