Inovev prognostiziert 300.000 Einheiten des neuen Hyundai Kona pro Jahr in 2030
Hyundai hat die neue Generation seines kompakten Geländewagens Kona, vorgestellt, der in Südkorea als Verbrenner und in Europa (Tschechien) in der batterieelektrischen Version produziert wird. Seine Markteinführung soll Anfang nächsten Sommers erfolgen. In den letzten Jahren machte die Elektroversion 20 % der gesamten Kona-Produktion aus. Die neue Generation sollte besser abschneiden und einen Anteil von mindestens 30 % erreichen.
 
Die neue Generation ist viel länger als die alte und erreicht eine Länge von 4,35 m, 15 cm länger als die alte Generation, was ihn jetzt im C-Segment platziert, wie der neue Kia Niro (der die gleiche K3-Plattform der Hyundai-Kia-Gruppe nutzt), dessen Länge 4,42 m erreicht. Er bietet mehr Platz im Innenraum als der alte Hyundai Kona.
 
Was die Motorisierung anbelangt, so ist der neue Kona in einer Vollhybridversion (HEV) und in einer batterieelektrischen Version (BEV) erhältlich, aber die Versionen mit Thermo- und Plug-in-Hybrid (PHEV) sind vom Automobilhersteller nicht vorgesehen, während der Kia Niro als PHEV- und BEV-Version erhältlich ist.
 
Im Vergleich zur vorherigen Generation machen die Preise des neuen Kona einen deutlichen Sprung und übertreffen sogar die des Kia Niro. Inovev prognostiziert 300.000 Verkäufe des neuen Kona pro Jahr ab 2030, davon 200.000 Einheiten in der Hybridversion und 100.000 in der batterieelektrischen Version bis 2030 (mit einem Verkaufsvolumen von 50.000 Einheiten im Jahr 2024), welche wie die ältere Generation weiterhin in der Tschechischen Republik produziert wird.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok