Die Shanghai Motor Show 2023
Die Shanghai Motor Show war vom 18. bis 27. April 2023 geöffnet und findet abwechselnd mit der Beijing Motor Show statt, die in geraden Jahren (ebenfalls im April) abgehalten wird.
 
Die Messe in Shanghai hat sich zu einer der größten und wichtigsten Automessen entwickelt, da der chinesische Automarkt inzwischen der größte der Welt ist. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2021 präsentierten mehr als 1.000 Aussteller ihre Produkte vor 800.000 Besuchern. Die letzte Ausgabe des Pariser Automobilsalons im Jahr 2022 konnte nur 400.000 Besucher anlocken. Die Automobilhersteller und -ausrüster warten daher ungeduldig auf die Messe in Shanghai oder auf Hightech-Messen wie die CES in Las Vegas, um wichtige Neuheiten zu präsentieren.
 
Die chinesischen Automobilhersteller präsentierten auf der Shanghai Motor Show 2023 fast ausschließlich Plug-In-Modelle (Plug-In Vehicles: PIV= BEV+PHEV), wobei China inzwischen der weltweit führende Markt für diese Fahrzeuggattung ist. Die Gründe für die Entwicklung dieses Marktes sind eine voluntaristische Regierungspolitik in Verbindung mit der ökologischen Notwendigkeit in den großen chinesischen Städten und der Wille, die Märkte durch neue Technologien zu erobern (Eroberung der Märkte durch Technologiesprünge). Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (ICEs) haben es immer schwerer, sich auf dem chinesischen Markt durchzusetzen. Dies betrifft insbesondere die deutschen Automobilhersteller. Im ersten Quartal 2023 werden BEVs 22,5 % der Verkäufe in China ausmachen. Angetrieben durch das Wachstum der BEV-Verkäufe im ersten Quartal 2023 werden inländische chinesische Automobilhersteller (nicht in Joint Ventures) 57 % der Verkäufe in China ausmachen (BYD liegt bei den Verkäufen sehr nahe an der Volkswagen-Gruppe) und ausländische Automobilhersteller, insbesondere deutsche, in Schwierigkeiten bringen, die nur 20 % des Marktes besetzen, verglichen mit 24 % im Jahr 2019.
 
Die Shanghai Motor Show 2023 war reich an Neuheiten, insbesondere an chinesischen PIV-Neuheiten (BEV und PHEV). Es handelte sich um eine Demonstration der Stärke, die bestätigt, dass die chinesischen Automobilhersteller einen Plan haben, ihren technologischen Vorsprung zu vergrößern und folglich ihren Marktanteil in China und noch mehr in der Welt zu erhöhen. Unter den 16 herausragenden Neuheiten der Messe befinden sich 12 chinesische Autos, darunter 9 batteriebetriebene Elektroautos (BEV) und 3 wiederaufladbare Hybride (PHEV), sowie 4 ausländische Autos, darunter 2 BEVs und 2 PHEVs.
 
Die Shanghai Motor Show 2023 ist ein Sprungbrett für BEV-Exporte nach Europa. Die Messe offenbart ein Problem für europäische Autohersteller, deren Strategie darin besteht, weniger Autos zu bauen, dafür aber zu höheren Preisen. Die chinesischen Autohersteller verfügen bereits über das Know-how und die politische Unterstützung, um die Preise für ihre BEVs zu senken. So konnte BYD mit dem Seagull ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug vorstellen, das für weniger als 11.000 Euro angeboten wird. Auch Tesla kündigte an, seine Preise senken zu wollen. Dieser Hightech-Preiskrieg kann für die europäischen Automobilhersteller fatal sein, insbesondere wenn er auf Europa übergreift. Die Reaktionsfähigkeit der europäischen Automobilhersteller und der Europäischen Union sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Sie verfügen über solide Stärken. Es bleibt ihnen noch Zeit, ihre Strategien anzupassen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
 
Die Fotos der 16 wichtigsten neuen Modelle sind auf der folgenden Folie zu sehen. Darunter befinden sich 9 SUVs, 5 Limousinen und 2 Minivans. Unter diesen 16 Neuheiten befinden sich auch 2 kleine Limousinen (BYD Seagull, Wuling Bingo), die in Europa, wo der Smart Fortwo und der Forfour verschwunden sind, einen guten Erfolg haben könnten.
 
Die nächste große Messe, die in Europa geplant ist, findet in München Anfang September 2023 statt. Inovev wird die Positionierung dieser Messe und die Neuheiten, die dort präsentiert werden, sorgfältig analysieren.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok