Deutschland bleibt 2023 Europas führender Hersteller von BEVs
- Das Produktionsvolumen von batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) in Europa (29 Länder) erreichte 282.198 Fahrzeuge im ersten Quartal 2023 gegenüber 196.118 Einheiten im ersten Quartal 2022, was einem Anstieg von 44 % innerhalb eines Jahres entspricht.
- Vor allem Deutschland ist führend in der Produktion dieser Art von Fahrzeugen, da hier in dem Zeitraum 141.998 Einheiten produziert wurden, was einem Anstieg von 113 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dieses Land stellt nun die Hälfte der in Europa produzierten batteriebetriebenen Elektroautos.
- Spanien, das nach den Prognosen von Inovev im Jahr 2030 der wichtigste europäische Hersteller von Elektroautos werden könnte, ist derzeit nur der vierte Hersteller dieser Art von Autos in Europa (hinter Deutschland, Frankreich und Belgien), aber das Werk in Martorell hat noch nicht mit der Produktion der zukünftigen Versionen von VW ID1/ID2 und Skoda, Cupra und Audi begonnen, die in großem Umfang auf den Markt gebracht werden sollen. Außerdem hat die Produktion des Peugeot 208 BEV am Standort Saragossa noch nicht begonnen, ebenso wenig wie die der künftigen Ford-BEVs in Valencia.
- Frankreich liegt derzeit an zweiter Stelle hinter Deutschland, aber weit abgeschlagen mit einer fünfmal geringeren Produktion. Im 1. Quartal 2023 wurden 28.931 BEVs produziert, 25 % mehr als im Vorjahr. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Fabriken in Douai und Maubeuge noch nicht ihre volle Produktionskapazität erreicht haben. Wir erwarten die für 2024/2025 geplanten R4, R5, Scénic, Micra und Alpine, die die Produktion der Werke steigern dürften.
- Es sei daran erinnert, dass die europäischen Länder (29 Länder) 841.211 BEVs in 2021 und 1.125.182 BEVs in 2022 produziert haben. Inovev prognostiziert 1,3 bis 1,4 Millionen Einheiten im Jahr 2023. Die Importe machen 30 % des europäischen BEV-Marktes im Jahr 2022 und 35 % im ersten Quartal 2023 aus.