2023 Munich Motor Show - Chinesische Hersteller könnten ihre Premiummodelle vorstellen
- Der Hersteller Dongfeng, der voraussichtlich auf der Münchner Messe vertreten sein wird, könnte sein Know-how im Bereich der Entwicklung von Premiumfahrzeugen in einem Land offenbaren, das mit Marken wie Mercedes, BMW, Audi und Porsche den größten Markt für Premiumfahrzeuge in Europa darstellt.
- Nachdem sie europäische Autos kopiert hatten, entwickelten chinesische Hersteller auf Anweisung der chinesischen Regierung in großem Stil den Elektroantrieb und schafften es sogar, Elektroautos anzubieten, die aufgrund ihrer konkurrenzlos günstigen Preise mit ausländischen Marken konkurrieren können. Gleichzeitig hat das Design der chinesischen Autos große Fortschritte gemacht und übertrifft manchmal das der ausländischen Marken. Man kann ausländische Designer beauftragen, die mehr Freiheit haben, neue Modelle zu entwerfen, da die chinesischen Hersteller oftmals weniger zaghaft sind. Der nächste Schritt war die Entwicklung von Luxusautos, die mit denen ausländischer Marken konkurrieren können, oft durch neue Marken, die sich diesen Modellen widmen.
- Das hatten die japanischen Hersteller zu anderen Zeiten getan, indem sie Lexus (Toyota), Infiniti (Nissan) und Acura (Honda) gründeten.
- In jüngerer Zeit tat dies der koreanische Hersteller Hyundai-Kia, indem er die Marke Genesis gründete.
- Die chinesischen Hersteller machen jedoch einen Unterschied, indem sie ihre Premiummodelle mit Elektroantrieben ausstatten und damit ihren technologischen Vorsprung bestätigen. Die Premiummarke von Dongfeng heißt Voyah und könnte auf der IAA in München seine große Limousine I-Land vorstellen, die zu vollelektrisch ist und von Ital Design entworfen wurde. Xpeng könnte seine Limousine P7, Changan seinen SUV Avatr 11 und Leapmotor seinen SUV C11 enthüllen.