Werden die europäischen Automobilhersteller 2030 noch in China vertreten sein?
Angesichts der Tatsache, dass der Marktanteil ausländischer Automobilhersteller in China von Jahr zu Jahr sinkt (45 % im Jahr 2023 gegenüber 49 % im Jahr 2022, 55 % im Jahr 2021, 60 % im Jahr 2020, 61 % im Jahr 2019), kann man sich fragen, wie die Zukunft der europäischen Automobilhersteller in China bis 2030 aussehen wird.
 
Zunächst müssen wir den Anteil der europäischen Automobilhersteller an den ausländischen Automobilherstellern ermitteln. Er beträgt 40 % im Jahr 2023, was 19 % des gesamten chinesischen Marktes entspricht, verglichen mit 25 % im Jahr 2019. Dies ist der größte Anteil unter den ausländischen Automobilherstellern, da die japanischen Automobilhersteller im Jahr 2023 einen Anteil von 15 % am chinesischen Markt haben (im Vergleich zu 22 % im Jahr 2019), die Amerikaner 9 % (im Vergleich zu 9 % im Jahr 2019 - stabil dank der Fortschritte von Tesla) und die Koreaner 2 % (im Vergleich zu 5 % im Jahr 2019).
 
Die europäischen Automobilhersteller sind also nach wie vor am stärksten unter den ausländischen Automobilherstellern in China vertreten. Und unter den europäischen Automobilherstellern, die in China präsent sind, sind fast alle deutsche Hersteller, die von einem Premium-Markenimage in diesem Markt profitieren.
 
Laut Inovev sind die nichtdeutschen europäischen und koreanischen Automobilhersteller am stärksten gefährdet, da ihr sehr kleiner Marktanteil weiter schrumpft. Gleichzeitig werden die deutschen und japanischen Autohersteller sowie die Amerikaner (mit Ausnahme von Tesla) weiter zurückgehen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es auch 2030 noch ausländische Automobilhersteller in China geben wird, insbesondere deutsche. Die europäischen Automobilhersteller, die im Jahr 2023 nur 8 % der BEV-Verkäufe ausmachen (gegenüber 17 % bei Tesla), müssen jedoch große Anstrengungen unternehmen, um diesen Marktanteil zu erhöhen, denn die Entwicklung des chinesischen Marktes wird zwangsläufig mit einem steigenden Anteil von BEV einhergehen (23 % im Jahr 2023 und bald 30 % und dann 40 %).
 
Zum Vergleich: Auf dem europäischen Markt machen nichteuropäische Automobilhersteller 33 % der Verkäufe aus, während der Anteil der nichtamerikanischen Hersteller auf dem US-Markt 67 % beträgt. China könnte sich daher bis 2030 dem europäischen Szenario annähern.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<