Russland ist der erste Markt für chinesische Automobilhersteller in Europa
-In den 9 Monaten des Jahres 2023 erreicht der Anteil der chinesischen Automobilhersteller in Europa (EU + Schweiz + Norwegen + Vereinigtes Königreich), Russland, der Türkei und der Ukraine neue Rekorde. In Europa (EU + Schweiz + Norwegen + Vereinigtes Königreich) haben chinesische Automobilhersteller (ohne Volvo) einen Anteil von 2,75% am Pkw-Markt, aber in einigen Ländern ist dieser Marktanteil viel höher, z. B. in Schweden (6,1%), Norwegen (5,3%), dem Vereinigten Königreich (5,0%), den Niederlanden (4,5%), Italien (4,2%) und Spanien (3,8%).
-Andere Länder liegen unter dem Durchschnitt, wie Dänemark (2,5%), Irland (2,0%), Frankreich (1,8%), Belgien (1,8%), Österreich (1,7%), Deutschland (1,4%) und Finnland (1,3%). Die übrigen Länder liegen weit unter dem Durchschnitt, d. h. 1 % oder weniger als 1 % des Marktes. Dies betrifft alle osteuropäischen Länder sowie auch Griechenland, die Schweiz und Portugal.
-Einschließlich Volvo steigt der Marktanteil chinesischer Automobilhersteller in Europa in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 auf 4,9 %. In der Ukraine erreicht der Marktanteil chinesischer Automobilhersteller 3,5% und 4,3% einschließlich Volvo in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023.
-In der Türkei ist der Marktanteil chinesischer Automobilhersteller in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 höher und erreicht 5,4 % bzw. 6,6 % (einschließlich Volvo). Es sei darauf hingewiesen, dass die neue türkische Marke Togg bereits 1 % des türkischen Marktes einnimmt. In Russland übersteigt der Marktanteil chinesischer Automobilhersteller in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 zum ersten Mal 48 % (48,5 %), und dies ist das größte Absatzvolumen (mehr als 300.000 Verkäufe), das jemals auf dem Kontinent verzeichnet wurde.