Der türkische Pkw-Markt wird im Jahr 2023 zweifellos seinen Rekord brechen

Der türkische Pkw-Markt entwickelt sich oft auf und ab, aber wir können sagen, dass der Höhepunkt der Verkäufe in den Jahren 2015-2016 mit einem Volumen von 750.000 Pkw pro Jahr erreicht wurde. Danach schrumpfte der türkische Markt und fiel allmählich auf 400.000 Einheiten im Jahr 2019. Merkwürdigerweise hatte die Covid-Krise keine Auswirkungen auf diesen Markt, der im Jahr 2020 auf 600.000 Einheiten anstieg. Danach stabilisierte sich der türkische Markt, der wie andere Märkte durch die Verknappung von Halbleitern und die Unterbrechung der globalen Logistik sowie durch den Anstieg der Rohstoff- und Ölpreise gestört wurde.

Eine weitere überraschende Tatsache: Während oft von einer schwierigen wirtschaftlichen Situation in der Türkei im Jahr 2023 die Rede ist, widerspricht der Pkw-Markt dieser Beobachtung, da er in diesem Jahr stark ansteigt, mit einer realen Möglichkeit, sich den Verkaufsspitzen von 2015-2016 anzunähern, d. h. fast 750.000 Pkw-Verkäufe für das gesamte Jahr.

Was die Marken betrifft, so sind die ersten beiden Spitzenreiter seit mehreren Jahrzehnten dieselben, nämlich Fiat (16% Marktanteil im Jahr 2022) und Renault (15% Marktanteil im Jahr 2022). Diese beiden Automobilhersteller sind auch die beiden größten Hersteller von Personenkraftwagen in der Türkei. Dahinter folgen Volkswagen (das letztlich kein Werk in der Türkei bauen wird), Hyundai (das ein Werk in der Türkei hat) und Toyota (das ebenfalls ein Werk in der Türkei hat).

Beachten Sie, dass der Markt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) in der Türkei in den Startlöchern steht, mit einem Marktanteil von 4 % im Jahr 2023 (im Vergleich zu 1 % im Jahr 2022 und 0,5 % im Jahr 2021) und 5 % für xEVs (HEV+PHEV+BEV).

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok