- Mitsubishi Motors (eine Tochtergesellschaft des Nissan-Konzerns) verkaufte sein chinesisches Werk, das in einem Joint Venture mit dem chinesischen Automobilhersteller GAC (Guangzhou Automobile Group) betrieben wurde, nachdem es seine Produktion in China im März 2023 aufgrund niedriger und rückläufiger Verkaufszahlen eingestellt hatte. Mitsubishi gründete das Joint Venture mit GAC im Jahr 2012, doch der japanische Autobauer konnte sich auf dem chinesischen Markt nie durchsetzen. Im Jahr 2023 hatte Mitsubishi nur 12.000 Autos in China verkauft, im Vergleich zu 144.000 im Jahr 2018. Es war der Automobilhersteller GAC, der das Werk in Changsha (Hunan) aufgrund der starken Nachfrage nach Modellen der Marke Aion, die auf batterieelektrische Fahrzeuge spezialisiert ist, vollständig übernommen hat.
- In den ersten 8 Monaten des Jahres 2023 wurden 300.000 Fahrzeuge der Marke Aion in China verkauft, was für das gesamte Jahr 2023 einen Absatz von 450.000 Einheiten erwarten lässt. Mit dem Beitrag des Werks in Changsha wird die GAC-Gruppe in der Lage sein, ab 2024 bis zu 600.000 Autos pro Jahr zu produzieren, verglichen mit 400.000 Einheiten heute.
- Die Geschichte von Mitsubishi in China spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen japanische Autohersteller dort konfrontiert sind, wo sie bei der raschen Umstellung der Autoindustrie des Landes auf vollelektrische Fahrzeuge weit zurückgefallen sind, was zu einem stetigen Rückgang ihres Marktanteils geführt hat.
- Mit dem Verkauf seines Anteils an dem ehemaligen chinesischen Joint Venture wird Mitsubishi 200 Millionen Euro in Ampère investieren, das neue Renault-Unternehmen, das auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge spezialisiert ist. Mitsubishi wird die von Ampère entwickelten und produzierten Elektrofahrzeuge kaufen und sie unter seiner eigenen Marke vertreiben, wodurch es seine Entwicklungskosten begrenzen kann.