Volvo wird den EX30 ab 2025 in Belgien produzieren
- Volvo hat angekündigt, dass sein neuer batterieelektrischer SUV des B-Segments, der EX30, ab 2025 in Belgien (Gent) neben dem C40 und dem XC40. Dort werden die Modelle, die für den europäischen Markt bestimmt sind, produziert und die für den chinesischen Markt in China (Ningbo).
- Ursprünglich wollte die Geely-Gruppe, zu der Volvo gehört, den EX30 nur in China produzieren, auch die für Europa bestimmten Versionen, aber mehrere Faktoren haben den chinesischen Automobilhersteller dazu bewogen, eine andere Option zu wählen.
- Die mögliche Verschärfung der CO2-Normen unter Berücksichtigung der Lebenszyklusanalyse des Fahrzeugs (LCA), d. h. unter Einbeziehung des Herstellungsortes und die zu einer EU-Verordnung werden könnte, hat zweifellos eine Rolle in dieser Richtung gespielt. Die Tatsache, dass das Werk in Gent heute Überkapazitäten aufweist (200.000 produzierte Einheiten im Jahr 2022 bei einer Kapazität von 300.000), dürfte die ursprüngliche Entscheidung des chinesischen Automobilherstellers ebenfalls beeinflusst haben.
- Im Jahr 2023 wird das Werk in Gent zweifellos 35.000 C40 und 180.000 XC40, also insgesamt 215.000 Autos, produzieren. Die Elektroautos werden in diesem Jahr fast ein Drittel der Produktion des Werks ausmachen. Mit der Markteinführung des EX30 im Jahr 2025 dürfte dieser Anteil auf fast die Hälfte der Produktion im Jahr 2026 ansteigen. Bedenken Sie, dass Volvo erst 2030 batterieelektrisch werden will.
- Insgesamt sollten in China durchschnittlich 100.000 EX30 pro Jahr produziert werden. Heute gehen wir von 70.000 produzierten Einheiten in China und 30.000 in Europa aus. Das Verkaufsvolumen des EX30 wird vom Verkaufspreis des Fahrzeugs abhängen.
- Heute kostet der Volvo EX30 in China in der Basisversion 37.500 Euro, während ein Renault Megane BEV in der Basisversion 43.000 Euro kostet.