Chinesische Autohersteller machen jetzt 60% des chinesischen Marktes aus
Die chinesischen Automobilhersteller machen auf ihrem Heimatmarkt weiterhin Fortschritte auf Kosten der ausländischen Hersteller. Am Ende des ersten Quartals 2024 machten sie 60 % des chinesischen Marktes aus, verglichen mit 57 % Ende 2023, 51 % Ende 2022, 45 % Ende 2021 und 40 % am Ende des Jahres 2020.
 
Ende März 2024 ist die Situation auf dem chinesischen Automobilmarkt sehr klar: Der Volkswagen-Konzern ist immer noch führend, aber dicht gefolgt vom chinesischen BYD und drei weiteren chinesischen Automobilherstellern auf den nächsten drei Plätzen (Geely, Chery, Changan). Das Wachstum von Geely und Chery ist spektakulär. So rückt Geely vom fünften auf den dritten Platz und Chery vom siebten auf den vierten Platz vor. Die ehemalige Nummer 2 auf dem chinesischen Markt, die GM-Gruppe, fiel allmählich auf den siebten Platz hinter Toyota und vor Honda zurück. Die chinesische Great Wall rückte vom vierzehnten auf den neunten Platz vor.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass chinesische Automobilhersteller bedeutende Anteile übernehmen, die zuvor von ausländischen Herstellern besetzt waren. Dies ist ein radikaler Wandel bei den chinesischen Kunden, die mehr und mehr chinesische Produkte kaufen. Abgesehen von Tesla haben ausländische Autohersteller keine Chance, diesen „Tsunami“ zu stoppen. Aber die Zukunft von Tesla ist nicht zu 100 % gesichert.
 
Anhand der unteren Grafik kann man erkennen, dass der größte Teil des Absatzwachstums im ersten Quartal 2024 von chinesischen Herstellern stammt, wobei der gesamte chinesische Pkw-Markt in diesem Zeitraum um 9,7 % gestiegen ist.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok