Der chinesische Automobilmarkt wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 6,3%
- Der chinesische Automobilmarkt für Personenkraftwagen ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 6,3% auf 11.976.050 Einheiten gestiegen, verglichen mit 11.268.226 (zur Erinnerung: erstes Halbjahr 2023/erstes Halbjahr 2022 = +8,9%).
- Der Markt verlangsamt sich jedoch, denn Ende April lagen wir noch bei +10,6 % und Ende Mai bei 8,5 %. Wir könnten das Jahr mit +3% oder sogar +2,5% bei 26,7 oder 26,8 Millionen Einheiten beenden.
- Im April 2024 überholte BYD zum ersten Mal den VW-Konzern, der seit rund dreißig Jahren Marktführer in China war. BYD hält 13,4 % des chinesischen Marktes, während der deutsche Hersteller nur 10,6 % des Marktes repräsentiert, gegenüber 12 % im letzten Jahr, 14 % im Jahr 2021 und 19 % im Jahr 2019. Und der Abstand zwischen BYD und VW ist seit April stetig gewachsen.
- Der GM-Konzern, ehemals die Nummer 2 auf dem chinesischen Markt, fällt 2024 mit einem Marktanteil von 5,4 % gegenüber 7,0 % im Vorjahr auf den sechsten Platz zurück und wird von Geely (9,0 %), Chery (8,7 %) und Changan (6,9 %) verdrängt. Die japanischen Hersteller Toyota, Honda und Nissan sind ebenfalls rückläufig, ihr kumulierter Anteil fiel von 15,2 % auf 11,9 %, während Tesla, BMW und Mercedes sich noch halten.
- Andere chinesische Hersteller repräsentieren 20,3 % des chinesischen Marktes, ein stabiler Marktanteil im Vergleich zum letzten Jahr, was zeigt, dass diese Hersteller nicht von der gleichen Dynamik profitieren wie BYD, Geely, Chery oder Changan.
- Der Anteil Chinas am weltweiten Automobilmarkt beträgt derzeit 36 %.