Audi wird die Produktion in Brüssel Ende Februar 2025 einstellen
Das Audi-Montagewerk in Brüssel-Wald (Belgien), ein ehemaliges Volkswagenwerk, ist neben dem Volvo-Montagewerk in Gent eines der beiden einzigen Überbleibsel der einst florierenden belgischen Automobilindustrie. Ende des 20. Jahrhunderts gab es in Belgien eine Ford-Fabrik, eine Opel-Fabrik, eine Renault-Fabrik, eine Volkswagen-Fabrik und andere kleine Fabriken. Das Volkswagenwerk Brussels Forest produzierte bis 2009 Volkswagen Lupo, Polo und Golf, danach bis 2018 Audi A1 und A3 und schließlich ab 2019 Audi E-Tron, der 2022 in Q8 E-Tron umbenannt wird. Diese teuren Fahrzeuge waren nicht für eine hohe Produktionsmenge prädestiniert. Aus diesem Grund übersteigt das Produktionsvolumen des Werks im Brüsseler Wald im Jahr 2022 nicht 51.546 Einheiten, verglichen mit 131.226 im Jahr 2012 und 204.402 im Jahr 2005. Der Rückgang der Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Deutschland (-28,6 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024) aufgrund des Auslaufens der Subventionen behinderte den Vertrieb des Audi Q8 E-Tron, dessen Verkäufe im Jahr 2024 um 36,5 % zurückgingen (Deutschland war 2023 der erste und 2024 der zweite Markt hinter den USA).
 
Was eine mögliche Hypothese war, ist also Realität geworden. Audi hat soeben bestätigt, dass es die Produktion seines Modells Q8 E-Tron am Standort Brüsseler Wald zum 28. Februar 2025 einstellen wird.
 
Die Produktion dieses Fahrzeugs wird in das mexikanische Werk in San Jose Chiapa verlagert, wo bereits der Audi Q5 für die ganze Welt montiert wird. Diese Entscheidung bedeutet die endgültige Schließung des Werks in Brussels Forest, es sei denn, ein anderer Automobilhersteller möchte sich dort ansiedeln oder sogar ein Unternehmen aus einem ganz anderen Sektor.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<