Die Lücke zwischen dem Produktionsvolumen des VW Golf und des Audi A3 war noch nie so klein
- Der Volkswagen Golf, der mehrere Jahrzehnte lang das meistproduzierte und meistverkaufte Auto in Europa blieb, begann 2017 zu sinken, als der kompakte SUV Volkswagen T-Roc auf den Markt kam, der die Motoren und Abmessungen des Golf bis auf wenige Zentimeter übernahm. Dieses Modell, von dem zwischen 2018 und 2023 jährlich 200.000 Einheiten produziert und verkauft wurden, hat dem Golf sicherlich geschadet, während der etwas imposantere SUV Tiguan, der zwischen 2007 und 2016 produziert wurde, dem Golf nicht wirklich zu schaffen gemacht hatte.
- Die zweite Generation des SUV Tiguan (produziert zwischen 2016 und 2023) hat dem Golf stärker geschadet, aber es war vor allem die Einführung der achten Generation des Golf, die den Niedergang des Modells verstärkte. Diese Generation war wenig erfolgreich.
- Schließlich hatte die Markteinführung der 100 % elektrischen Volkswagen ID3 und ID4 im Jahr 2020 Auswirkungen auf einen Teil der Golf-Verkäufe (rund 100.000 Einheiten pro Jahr), da ein Teil der Golf-Kundenbasis zweifellos vom Elektromotor überzeugt war.
- Zählt man die Abwanderung eines Teils der Golf-Kundenbasis zum T-Roc und zum Tiguan der zweiten Generation sowie das Scheitern der achten Golf-Generation und die Einführung des ID3/ID4 zusammen, erklärt sich der Rückgang der Golf-Verkäufe, die schrittweise von 762.000 Einheiten im Jahr 2016 auf 627.000 im Jahr 2018, 536.000 im Jahr 2019, 328.000 im Jahr 2020 und 255.000 im Jahr 2023 zurückgingen.
- Damit nähert sich der Golf den Zahlen an, die in Europa seine Premium-Version, der Audi A3, verzeichnet, der zwischen 2016 und 2021 zwar um die Hälfte zurückging, von 300.000 auf 150.000 Einheiten pro Jahr, aber dieser Rückgang von 50 % ist viel geringer als der des Golf, der im gleichen Zeitraum fast 75 % erreichte (ein Verlust von 555.000 Einheiten). Im Jahr 2023 wurden vom Audi A3 172.000 Einheiten produziert.