Audi gründet eine neue Marke in China
Audi war einer der ersten Premiumhersteller, der Anfang der 1990er Jahre Autos nach China exportierte und diese dann vor Ort produzierte. Die deutsche Marke mit den vier Ringen wurde dabei von ihrem Eigentümer Volkswagen unterstützt, der ebenfalls Anfang der 1990er Jahre nach China expandierte. Audi wurde schnell zur am weitesten verbreiteten Premiummarke in China und erhielt sogar Einzug in hohe Regierungsstellen und andere Ministerien des Landes.
 
Das Produktionsvolumen von Audi stieg bis 2014 an und erreichte in diesem Jahr 645.000 Fahrzeuge. Da Audi zunehmend mit BMW und Mercedes konkurrierte, begann die Produktion zwischen 2015 und 2023 von 625.000 auf 725.000 Einheiten pro Jahr zu schwanken. 2024 wird sein Produktionsvolumen eher bei 600.000 Einheiten liegen (laut Inovev-Schätzungen), dem niedrigsten Wert seit 2014.
 
Um seine Verkäufe auf dem chinesischen Markt anzukurbeln, hat Audi beschlossen, eine neue Marke mit 100 % Elektroantrieb namens AUDI (in Großbuchstaben) zu gründen, die von ihren vier Ringen befreit ist und deren Autos sich stilistisch völlig von den aktuellen Audis unterscheiden werden. Das erste Konzeptfahrzeug AUDI E, das auf der Guangzhou Motor Show im November 2024 seine Weltpremiere feiert, ist ein stromlinienförmiger SUV mit einer Länge von 4,87 m, der das Fahrzeug im E-Segment ansiedelt.
 
Das Modell, das in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller SAIC (Eigentümer der Marken MG, Roewe, Maxus) entwickelt wurde, verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 570 kW und eine 100-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 700 km nach dem CLTC-Zyklus ermöglicht. Dieses Modell kündigt eine ganze Reihe neuer, zu 100 % elektrisch betriebener Fahrzeuge der neuen Marke AUDI an.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok