Hyundai und Kia steigen jetzt in das obere Segment der BEVs ein
- Die koreanischen Marken Hyundai und Kia, die seit 25 Jahren in der Hyundai-Kia-Gruppe vereint sind, haben vor kurzem ihre jeweils größten batterieelektrischen Modelle (E-Segment) auf den Markt gebracht, die ebenfalls auf der gleichen e-GMP-Plattform basieren (die sich der Hyundai Ioniq 5, Ioniq 6, Kia EV6 und Genesis GV60 teilen). Es handelt sich um große SUVs, die jeweils sieben Personen aufnehmen können. Der Hyundai Ioniq 9 ist 5,06 m lang und der Kia EV9 5,01 m, wobei diese beiden Modelle in fahrbereitem Zustand jeweils mehr als 2,5 Tonnen wiegen. Aufgrund ihrer Abmessungen sind diese beiden großen Geländewagen eher für den amerikanischen Markt bestimmt, der diese Art von Modellen liebt, auch wenn der BEV-Markt noch nicht so weit entwickelt ist.
- Aufgrund ihrer Elektromotorisierung haben der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 im Moment praktisch keine Konkurrenten auf diesem Markt. Das einzige Modell, das sich ihnen entgegenstellen könnte, scheint der große, 5,04 m lange Tesla Model X SUV mit einem ganz anderen, aber ebenso massiven Design zu sein.
- Der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 sind mit demselben Elektromotor ausgestattet, der wahlweise 204 PS (150 kW), 218 PS (160 kW), 313 PS (230 kW) oder 434 PS (319 kW) leistet. Die NMC-Batterie hat eine Kapazität von 76 kWh, 100 kWh oder 110 kWh und ermöglicht eine Reichweite von 500 km bis 620 km nach dem WLTP-Zyklus und je nach Batterietyp.
- Beide Modelle werden in Südkorea und in den Vereinigten Staaten montiert. Die Produktion des Kia EV9 begann Anfang 2024 und die des Hyundai Ioniq 9 wird Anfang 2025 beginnen.