Die großen Drei werden im Jahr 2024 nur noch 38 % des US-Marktes ausmachen
- Anfang der 1970er Jahre entfielen noch mehr als 80 % der Neuwagenverkäufe in den USA auf die amerikanischen Marken der „Big Three“ (GM, Ford, Stellantis), während die Importe hauptsächlich durch den Volkswagen Käfer, einige japanische Marken und einige europäische Marken vertreten waren. Dieses Niveau lag weit unter dem der amerikanischen Marken in den 1950er und 1960er Jahren, war aber in den folgenden Jahrzehnten weiter rückläufig. Von 83 % des US-Marktes im Jahr 1970 ging der Anteil der Großen Drei allmählich auf 74 % im Jahr 1980, 72 % im Jahr 1990 und 70 % im Jahr 2000 zurück, wobei sich dieser Rückgang Anfang der 2000er Jahre noch verstärkte (zu dieser Zeit kam das Aus für die volumenstarken Marken Plymouth und Oldsmobile). Im Jahr 2010 ging der Anteil der Großen Drei schrittweise auf 45 % zurück, was das Ende der Marken Mercury, Pontiac und Saturn bedeutete.
- Gleichzeitig stieg der Anteil ausländischer (vor allem japanischer) Hersteller am US-Markt von 30 % im Jahr 2000 auf 55 % im Jahr 2010, was zum ersten Mal mehr als jeden zweiten Absatz ausmachte. Vor allem in der Kategorie der Limousinen wird sich die ausländische Vorherrschaft bestätigen, weshalb sich die großen Drei Anfang der 2020er Jahre aus dieser Fahrzeugkategorie zurückgezogen hatten.
- Zwischen 2010 und 2020 versuchten die großen Drei, mit einem Marktanteil von 44-45 % des US-Marktes zu bestehen. Doch in den folgenden Jahren, in denen die Großen Drei ihre Limousinen zugunsten von SUVs und Pickups aus dem Programm nahmen, sank ihr Marktanteil unter die 40 %-Marke auf 39 % im Jahr 2023 und 38 % im Jahr 2024. Zum Glück für die Großen Drei ist ihre Dominanz in der Pickup-Kategorie nach wie vor sehr stark, aber in der SUV-Kategorie scheint sie fragiler zu werden.
- Die neuen amerikanischen Marken (Tesla, Rivian, Lucid) begannen sich nach 2015 zu entwickeln, aber ihr Marktanteil erreichte nie 5 % (4,2% im Jahr 2024, davon 3,8 % für Tesla) und kann den Rückgang der ehemaligen Großen Drei noch nicht ausgleichen.