GM verkaufte im Jahr 2024 5,44 Millionen Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge)
- Der GM-Konzern verkaufte im Jahr 2024 weltweit 5.437.748 Fahrzeuge (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge ), verglichen mit 6.052.967 im Jahr 2023. Dies entspricht einem Rückgang von 10,2%, der hauptsächlich auf den anhaltend starken Rückgang der Verkäufe in China zurückzuführen ist (-22,0 % des Umsatzes im Jahr 2024, was einem Verlust von 440.000 Fahrzeugen entspricht).
- Der GM-Konzern, einst der weltweit führende Automobilhersteller (von 1931 bis 2008), liegt im Jahr 2024 auf dem vierten Platz hinter den Konzernen Toyota, Volkswagen und Hyundai-Kia und ist praktisch gleichauf mit dem Stellantis-Konzern.
- Dieses Ranking berücksichtigt die chinesischen Tochtergesellschaften Wuling und Baojun (1.094.802 Verkäufe im Jahr 2024), die zu 44 % GM gehören und daher in den GM-Zahlen enthalten sind. Diese Tochtergesellschaften gehören jedoch zu 50,1 % dem chinesischen Automobilhersteller SAIC, und es macht Sinn, sie in einem „chinesischen“ Ranking den Verkäufen des GM-Konzerns abzuziehen. Das bedeutet, dass die Gesamtsumme von GM in diesem Fall auf 4,12 Millionen Verkäufe im Jahr 2024 sinken würde, womit das Unternehmen hinter Stellantis und BYD, aber knapp vor Ford läge.
- Da sich die GM Group aus dem europäischen und russischen Markt sowie aus dem indischen Markt zurückgezogen hat, bleiben ihr praktisch nur noch drei große Märkte: die Vereinigten Staaten, China und Lateinamerika (Südamerika und Mexiko).
- Doch die Lage des Unternehmens in China wird zunehmend fragiler und ein Rückzug aus diesem Markt ist kurz- oder mittelfristig nicht unmöglich.
- Der GM-Konzern verkaufte im vergangenen Jahr weltweit 821.000 BEVs, davon 608.000 in China (Wuling, Baojun) und 213.000 in den USA (Buick, Cadillac, Chevrolet, GMC), was 15 % seines weltweiten Absatzes entspricht (ohne Wuling und Baojun jedoch nur 3,9 %).