Der europäische Markt für leichte Nutzfahrzeuge (Nfz) wächst im Jahr 2024 um 6,9 %
Der europäische Markt (30 Länder: EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) für leichte Nutzfahrzeuge (Nfz) wuchs im Jahr 2024 um 6,9 % auf 2.002.023 Einheiten gegenüber 1.872.519 im Jahr 2023. Dies ist das beste Ergebnis seit vier Jahren, aber wir sind noch weit von den Zahlen der Jahre 2018 oder 2019 entfernt und erst recht nicht von den Zahlen des Jahres 2007 – kurz vor der Subprime-Krise – dem Jahr, das immer noch den Rekord für die Nfz-Verkäufe in Europa hält (2.299.000 Verkäufe).
 
Die Länder mit der traditionell höchsten Nachfrage nach diesem Fahrzeugtyp sind nach wie vor Frankreich (379.747 Einheiten; +1,1%), Großbritannien (354.265 Einheiten; +2,7 %), Deutschland (281.078 Einheiten; +8,4 %), Italien (198.517 Einheiten; +0,9 %) und Spanien (166.157 Einheiten; +13,7 %).
 
Bei den Motoren bleibt der Dieselmotor weitgehend dominant, da 85 % der leichten Nutzfahrzeuge (1.702.230 Einheiten; +8,8 %) im Jahr 2024 mit diesem Motortyp ausgestattet sind. Plug-in-Elektrofahrzeuge (BEV und PHEV) machen im Jahr 2024 nur 130.523 Einheiten aus, was einem Rückgang von 7,7 % gegenüber 2023 entspricht, der hauptsächlich auf Deutschland (-27,9 %), Italien (-40,9 %) und Spanien (-27,9 %) zurückzuführen ist. Diese wiederaufladbaren Elektromotoren machten im Jahr 2024 6,5 % der Nfz-Verkäufe in Europa aus. Bis zum Jahr 2035 werden 100 % elektrische leichte Nutzfahrzeuge zum Einsatz kommen, das ist jedoch noch ein langer Weg. Benzinmotoren machten im Jahr 2024 in Europa lediglich 5,2 % bzw. 104.871 Einheiten des Nfz-Absatzes aus, Vollhybriden 2 % mit 40.533 Einheiten.
 
Der führende Nfz-Hersteller in Europa bleibt im Jahr 2024 Stellantis vor Ford und Renault.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<